Warum deine Mitarbeiter
dir (noch) nicht folgen?

[post_category]

Moderne Führung im Handwerk
So etablierst du Flow im Team

In der heutigen Episode „Moderne Führung im Handwerk“ tauchen wir tief in die Welt der Mitarbeiterführung ein und entdecken, wie man den Flow im Team etablieren kann. Von der Kunst des Delegierens bis zur Entwicklung organisationaler Gewohnheiten – wir beleuchten alle Aspekte, die Handwerksunternehmer für eine erfolgreiche Führung benötigen. Begleite uns auf einer Reise durch die persönliche Entwicklung von Marc Torke, Gründer der Schwarzgurt-Mitarbeiter GmbH, und erfahre mehr über den neunstufigen Veränderungsprozess sowie innovative Seminarangebote für Führungskräfte.

1. Verantwortung abgeben: Der erste Schritt zur Freiheit

Viele Unternehmer halten an Aufgaben fest, weil sie glauben, es gehe schneller, wenn sie alles selbst machen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wer nicht bereit ist, Verantwortung abzugeben, bleibt im Hamsterrad und blockiert das Wachstum des Betriebs. Der erste Schritt ist, ehrlich zu prüfen, wie viel Zeit du mit Fachkraft-, Manager- und Unternehmeraufgaben verbringst. Schreibe eine Woche lang alle Tätigkeiten auf und markiere sie entsprechend. Wenn du als Chef immer noch zu viel im Tagesgeschäft steckst, fehlt dir die Luft für echte Führung. Der Mut, Aufgaben zu delegieren, ist die Grundlage für mehr Freiraum – auch wenn es anfangs ungewohnt ist.

Wenn ich nicht bereit bin, Verantwortung abzugeben, werde ich nie die Freiheit als Unternehmer erleben.

Marc Torke

2. Flow beginnt bei dir: Gemeinsame Sprache als Basis

Echter Flow im Team entsteht nicht durch neue Methoden oder Tools, sondern durch eine gemeinsame Haltung. Als Unternehmer gibst du die Richtung vor – aber nur, wenn du und deine Führungskräfte dieselbe Sprache sprechen, kann das Team wirklich wachsen. Das bedeutet: Klare Kommunikation, ein gemeinsames Ziel und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen. Erst wenn du selbst mit gutem Beispiel vorangehst und deine Führungskräfte befähigst, Verantwortung zu übernehmen, entsteht ein Klima, in dem Mitarbeiter gerne mitziehen.

Flow beginnt immer mit dir selbst – erst wenn du und deine Führungskräfte eine Sprache sprechen, kann das Team wirklich wachsen.

Marc Torke

3. Unsichtbare Engpässe erkennen und lösen

Oft sind es nicht die offensichtlichen Probleme, die den Betrieb ausbremsen, sondern die unsichtbaren Engpässe: fehlendes Vertrauen, unklare Rollen oder unausgesprochene Erwartungen. Diese Engpässe zu entdecken, ist eine Führungsaufgabe. Nimm dir regelmäßig Zeit für einen ehrlichen Reality-Check: Wo hakt es im Team? Welche Aufgaben kommen immer wieder zu dir zurück? Sprich offen mit deinen Führungskräften über ihre Herausforderungen und unterstütze sie dabei, eigene Lösungen zu finden. So schaffst du die Basis für nachhaltige Entwicklung.

Die größten Engpässe in Unternehmen sind oft unsichtbar – fang an, sie zu entdecken und aktiv anzugehen.

Marc Torke

4. Organisationale Gewohnheiten gemeinsam entwickeln

Veränderung im Betrieb gelingt nicht durch Einzelmaßnahmen, sondern durch neue Gewohnheiten, die im Team verankert werden. Statt Vorgaben von oben zu machen, solltest du gemeinsam mit deinen Führungskräften und Mitarbeitern überlegen, welche Routinen den Alltag verbessern. Das kann zum Beispiel ein wöchentlicher Austausch über Kundenerlebnisse sein oder eine klare Regelung für die Übergabe von Aufgaben. Wichtig ist, dass diese Gewohnheiten aus dem Team heraus entstehen – nur dann werden sie wirklich gelebt und führen zu echter Veränderung.

Organisationale Gewohnheiten sind der Schlüssel: Nur wenn sie gemeinsam im Team entwickelt werden, entsteht echte Veränderung.

Marc Torke

5. Führung als Veränderungsprozess verstehen

Führung ist kein statischer Zustand, sondern ein ständiger Veränderungsprozess. Gerade im Handwerk, wo die Anforderungen täglich wechseln, ist es wichtig, flexibel zu bleiben und sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Das bedeutet auch, die eigene Komfortzone zu verlassen und offen für Feedback zu sein – von Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen. Wer bereit ist, an sich selbst zu arbeiten und Verantwortung zu teilen, schafft ein Umfeld, in dem Mitarbeiter wachsen und der Betrieb sich weiterentwickelt.

6. Führungskräfte befähigen und den roten Faden halten

Damit Veränderungen im Betrieb nachhaltig wirken, brauchen deine Führungskräfte klare Orientierung und Unterstützung. Gib ihnen nicht nur Aufgaben, sondern auch die Werkzeuge und das Vertrauen, selbst zu führen. Definiere gemeinsam mit ihnen einen roten Faden für die Zusammenarbeit – von der Kommunikation bis zu den täglichen Abläufen. So stellst du sicher, dass alle an einem Strang ziehen, ohne die individuelle Persönlichkeit deiner Führungskräfte zu beschneiden. Das Ergebnis: Mehr Eigenverantwortung, weniger Rückfragen und ein Team, das auch ohne dich funktioniert.

Fazit

Echte Veränderung im Handwerksbetrieb entsteht durch konsequentes Delegieren, klare Kommunikation und gemeinsam entwickelte Gewohnheiten. Indem du Verantwortung abgibst und deine Führungskräfte befähigst, legst du den Grundstein für ein starkes, eigenständiges Team. Die Podcast-Episode mit Marc Torke beleuchtet die Herausforderungen beim Delegieren, den Aufbau von Vertrauen und die Schaffung von Flow-Zuständen im Team. Er teilt praxisnahe Tipps für Unternehmer und Führungskräfte, um eine nachhaltige Führungskultur und echte Veränderung im Unternehmen zu erreichen.

Höre dir die Episode an, um weitere Impulse für deinen Führungsalltag zu erhalten. Teile sie mit Kollegen, die sich ebenfalls mit diesen Themen auseinandersetzen. Wenn du bereit bist, neue Wege zu gehen und echte Veränderung anzustreben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.

Bereit, mehr über moderne Führung im Handwerk zu erfahren? Schau dir unsere FAQs an, um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die häufigsten Herausforderungen beim Delegieren im Handwerk?

Die häufigsten Herausforderungen beim Delegieren im Handwerk sind oft mangelndes Vertrauen in die Mitarbeiter, die Angst vor Kontrollverlust und die Sorge, dass Aufgaben nicht zur Zufriedenheit erledigt werden.

Warum ist der Aufbau von Vertrauen im Team so wichtig für eine erfolgreiche Führung?

Der Aufbau von Vertrauen im Team ist entscheidend, da Vertrauen die Basis für eine gute Zusammenarbeit bildet. Mitarbeiter, die ihren Vorgesetzten vertrauen, sind motivierter, engagierter und arbeiten effizienter.

Was sind Flow-Zustände im Team und wie können sie etabliert werden?

Flow-Zustände sind Momente, in denen Mitarbeiter vollkommen in ihre Arbeit eintauchen, hochkonzentriert und produktiv sind. Sie können durch klare Zielsetzungen, passende Herausforderungen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld gefördert werden.

Welchen Einfluss hat eine nachhaltige Führungskultur auf ein Unternehmen?

Eine nachhaltige Führungskultur kann zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, besseren Leistungen, geringerer Fluktuation und insgesamt zu einem positiven Betriebsklima führen. Sie schafft eine Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...