Stefan Merath: Darum sind GEWOHNHEITEN so mächtig!

[post_category]

Warum 93% aller Vorsätze scheitern – und wie du es besser machst
Die 1%-Methode für Handwerksunternehmer: So etablierst du neue Gewohnheiten

In der heutigen Episode tauchen wir tief ein in das faszinierende Thema der persönlichen Entwicklung und des Unternehmertums. Erfahre, warum 93% aller Vorsätze scheitern und wie du mit der bewährten 1%-Methode langfristige Veränderungen herbeiführen kannst. Begleite uns auf einer Reise durch die Erfolgsgeschichten von Handwerksunternehmern und lerne, wie Unternehmenskultur und Flow entscheidend zum großen Erfolg beitragen. Diese Inhalte ergänzen und vertiefen die spannenden Gespräche und Erkenntnisse aus unserem Podcast, um dir konkrete Schritte aufzuzeigen, wie du deine Ziele erreichen kannst.

1. Warum klassische Vorsätze fast immer scheitern

Viele Handwerkschefs starten motiviert ins neue Jahr oder nach dem Urlaub mit guten Vorsätzen: Mehr Sport, gesündere Ernährung, pünktlicher Feierabend oder mehr Lob für die Mitarbeiter. Doch die Realität sieht oft anders aus – nach wenigen Wochen ist der Alltag zurück und die alten Muster übernehmen wieder das Ruder. Das liegt nicht an mangelnder Disziplin, sondern daran, dass wir Gewohnheiten meist falsch angehen. Studien zeigen: Nur etwa 7% der Vorsätze halten wirklich durch. Der Rest scheitert, weil die Ziele zu groß, zu unkonkret oder nicht in den Alltag eingebettet sind. Das frustriert und führt schnell zu einem Negativkreislauf aus Selbstzweifeln und Resignation.

Wenn du eine Gewohnheit nicht schaffst, dann ist sie noch zu groß – mach sie kleiner, bis du sie garantiert umsetzen kannst.

Stefan Merath

2. Die Kraft der kleinen Schritte: Die 1%-Methode

Der Schlüssel zu erfolgreichen Veränderungen liegt in der Reduktion: Statt große Ziele zu setzen, solltest du winzige, machbare Schritte wählen. Die sogenannte 1%-Methode bedeutet, dass du eine neue Gewohnheit so klein machst, dass du sie garantiert jeden Tag umsetzen kannst – selbst an stressigen Tagen. Das kann bedeuten, morgens nur eine Minute früher aufzustehen oder nach jedem Meeting einen Mitarbeiter direkt zu loben. Mit der Zeit summieren sich diese kleinen Verbesserungen und führen zu nachhaltigen Veränderungen im Betrieb. Entscheidend ist, dass du dich nicht überforderst, sondern Erfolge sammelst, die dich motivieren, dranzubleiben.

Mit der richtigen Methodik bin ich bei meinen Gewohnheiten mittlerweile bei etwa 95% Erfolgsquote – das macht richtig Spaß und bringt Flow.

Stefan Merath

3. So funktionieren Gewohnheiten wirklich – das Hund-Prinzip

Viele Unternehmer versuchen, sich mit Willenskraft und rationalen Argumenten zu neuen Routinen zu zwingen. Doch unser Gehirn tickt anders: Gewohnheiten entstehen nicht im Großhirn, sondern in den Basalganglien – einem Bereich, der ähnlich funktioniert wie bei Tieren. Das bedeutet: Sofortige Belohnung ist entscheidend. Wenn du eine neue Gewohnheit etablieren willst, solltest du dich nach jedem Erfolg direkt belohnen – sei es mit einer kleinen Pause, einem Kaffee oder einem freundlichen Gedanken. So trainierst du dein Gehirn wie einen Hund, der für „Sitz“ sofort ein Leckerli bekommt. Mit dieser Methode werden neue Routinen viel leichter zur Selbstverständlichkeit.

Wir trainieren nicht das Großhirn, sondern die Basalganglien – verhalte dich dir selbst gegenüber wie zu deinem Hund: sofortige Belohnung bei Erfolg.

Stefan Merath

4. Unternehmenskultur beginnt bei deinen eigenen Routinen

Als Chef bist du Vorbild – deine Gewohnheiten prägen die Kultur deines Betriebs. Wenn du morgens zuerst die E-Mails checkst, setzt du andere Prioritäten, als wenn du erst eine Runde durchs Team drehst. Überlege dir bewusst, welche Routinen du vorlebst und welche Wirkung sie auf deine Mitarbeiter haben. Unternehmenskultur entsteht nicht durch große Reden, sondern durch tägliches Handeln. Wenn du konsequent kleine, positive Gewohnheiten etablierst, wird das Team sie übernehmen. So entsteht eine Kultur, in der Eigenverantwortung, Wertschätzung und Motivation wachsen – ganz ohne zusätzliche Meetings oder Maßnahmen.

5. Lob und Belohnung: So stärkst du dein Team nachhaltig

Viele Chefs konzentrieren sich auf Fehler und Probleme – dabei ist es viel wirksamer, positives Verhalten zu verstärken. Lobe deine Mitarbeiter gezielt für kleine Fortschritte und gute Routinen. Das motiviert nicht nur, sondern sorgt auch dafür, dass gewünschtes Verhalten zur Gewohnheit wird. Auch im Team kann eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung entstehen, wenn du sie vorlebst. So werden nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern das gesamte Unternehmen Schritt für Schritt besser. Wichtig: Die Belohnung muss direkt auf die Handlung folgen, damit sie wirkt – wie beim Hundetraining.

6. Flow im Betrieb: Wenn Routinen zum Selbstläufer werden

Der größte Gewinn entsteht, wenn neue Gewohnheiten nicht mehr anstrengend sind, sondern in den „Flow“ übergehen. Das passiert, wenn du und dein Team Routinen so oft wiederholt habt, dass sie selbstverständlich werden. Dann laufen viele Abläufe wie von selbst, die Stimmung verbessert sich und du hast mehr Zeit für die wirklich wichtigen Themen. Flow entsteht nicht durch Druck, sondern durch kleine, konsequente Veränderungen und das Feiern von Erfolgen. So wird dein Betrieb nicht nur effizienter, sondern auch ein Ort, an dem alle gerne arbeiten.

Wenn du es schaffst, deine Gewohnheiten zu verändern, wird vieles im Leben dramatisch leichter.

Stefan Merath

Fazit

In dieser Podcast-Episode erfährst du, warum 93% aller Vorsätze scheitern und wie du es besser machen kannst. Achim Maisenbacher und Gast Stefan Mehrath diskutieren die Macht von Gewohnheiten im Unternehmeralltag. Sie betonen die Bedeutung von kleinen, machbaren Schritten und sofortiger Belohnung, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Durch die Etablierung positiver Routinen prägst du nicht nur deine eigene Arbeitsweise, sondern auch die Kultur deines Teams.

Take-Away: Erfahre, wie du durch die richtige Methodik langfristige Veränderungen erreichen kannst, indem du die Unternehmenskultur stärkst, im Flow arbeitest und positive Gewohnheiten entwickelst. Entdecke auch Stefans neuesten Online-Kurs zum Aufbau von Gewohnheiten.

Beginne noch heute mit einer kleinen Veränderung und beobachte, wie sich dein Betrieb Schritt für Schritt wandelt. Höre dir die Podcast-Episode mit Stefan Merath an und teile sie, wenn sie dir gefallen hat!

Hast du weitere Fragen zum Thema Gewohnheitsbildung und Unternehmertum? Schau dir unsere FAQ-Sektion an!

Häufig gestellte Fragen

Warum scheitern klassische Neujahrsvorsätze oft?

Klassische Neujahrsvorsätze scheitern oft, weil sie meist auf kurzfristigen Motivationsschüben basieren und nicht auf nachhaltigen Veränderungsstrategien.

Was ist die Bedeutung von Unternehmenskultur im Unternehmertum?

Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle im Unternehmertum, da sie das Verhalten der Mitarbeiter prägt, die Identität des Unternehmens formt und langfristige Erfolge ermöglicht.

Was ist Flow und warum ist es wichtig im Unternehmeralltag?

Flow beschreibt einen Zustand optimaler Konzentration und Motivation bei einer Tätigkeit. Im Unternehmeralltag ist Flow wichtig, da er Effizienz, Kreativität und Zufriedenheit fördert.

Was sind die Besonderheiten des Online-Kurses zum Aufbau von Gewohnheiten?

Der Online-Kurs zum Aufbau von Gewohnheiten bietet eine strukturierte Methodik, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen. Er kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxiserprobten Strategien.

Podcast Cover Gewohnheiten Stefan Merath Episode 90

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...