In der heutigen Episode untersuchen wir, wie Unternehmen den Fachkräftemangel durch den Einsatz digitaler Lernplattformen erfolgreich bewältigen können. Wir tauchen ein in die Welt des E-Learnings im Handwerk und entdecken, wie interaktive Schulungen motivierte Mitarbeiter hervorbringen. Begleiten Sie uns auf eine Reise, die zeigt, wie Unternehmen durch innovative Lösungen dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken können, während wir die spannenden Geschichten und Erfahrungen von Martin Sommer erkunden. Dieser Artikel dient als Ergänzung und Begleitung zu unserem Podcast, der tiefer in die Themen eintaucht, die wir hier ansprechen.
Die ersten Tage im Betrieb sind entscheidend dafür, ob ein neuer Mitarbeiter bleibt oder geht. Ein klar strukturierter Onboarding-Prozess gibt Sicherheit und Orientierung – und spart Dir als Chef wertvolle Zeit. Digitale Lernplattformen ermöglichen es, alle wichtigen Grundlagen wie Unternehmensregeln, Sicherheitsunterweisungen oder Ansprechpartner einheitlich zu vermitteln. So kann jeder Neueinsteiger Schritt für Schritt und im eigenen Tempo starten.
Die ersten Tage beim Onboarding sind die wichtigsten, ob der Mitarbeiter bleibt oder geht – das muss systematisiert und gut organisiert sein.
Martin Sommer
Das Ergebnis: weniger Rückfragen, weniger Unsicherheit und ein professioneller Eindruck vom ersten Tag an.
Im Handwerk arbeiten Menschen verschiedenster Herkunft und Altersgruppen. Oft scheitert Weiterbildung an Sprachbarrieren oder Unsicherheit im Umgang mit Technik. Moderne E-Learning-Plattformen setzen genau hier an: Sie bieten Inhalte in mehreren Sprachen und sind so gestaltet, dass sie jeder bedienen kann – unabhängig vom Vorwissen.
Es ist so gebaut, dass es wirklich egal welches Alter, egal welcher Herkunft, man kann die Plattform in die Sprache, die man wirklich spricht.
Martin Sommer
Schon beim Onboarding werden Mitarbeitende an digitale Werkzeuge herangeführt, die später auch auf der Baustelle zum Einsatz kommen. So wird Technik zum Alltagshelfer statt zum Stolperstein.
Im Handwerk zählt die Praxis. E-Learning sollte deshalb nicht aus langen Theoriekursen bestehen, sondern aus kurzen, interaktiven Lerneinheiten, die direkt auf den Arbeitsalltag zugeschnitten sind. Mit sogenannten „Learn Nuggets“ – kurzen, prägnanten Lernhappen – bleibt die Motivation hoch und das Gelernte wird sofort anwendbar.
Wenn die Basics da sind, dann kann ich darauf aufbauen – wie im Schirmhaus, wenn das Fundament nicht gut ist, wie soll man dann im Obergeschoss aufbauen?
Martin Sommer
So werden Grundlagen gefestigt und darauf aufbauend neues Wissen vermittelt – Schritt für Schritt, ohne Überforderung.
Nichts ist demotivierender, als Inhalte zu wiederholen, die man längst beherrscht. Moderne Lernplattformen passen sich dem Wissensstand jedes Einzelnen an. Über Vorwissen-Checks und individuelle Lernpfade erhält jeder Mitarbeiter genau die Inhalte, die er braucht – nicht mehr und nicht weniger.
Es gibt nichts Schlimmeres, wie wenn man was lernt, was man schon kann – deswegen werden Inhalte individuell angepasst.
Martin Sommer
Gamification-Elemente wie Punkte, Abzeichen oder Ranglisten sorgen zusätzlich für kleine Erfolgserlebnisse und halten die Motivation hoch.
Viele Handwerkschefs fürchten, dass digitale Lösungen zu kompliziert sind oder zusätzlichen Aufwand bedeuten. Doch die Technik hinter modernen E-Learning-Plattformen ist heute so gestaltet, dass sie intuitiv und ohne große Vorkenntnisse nutzbar ist.
Die Technik darf keine Hürde sein und deswegen haben wir die Bedienungsfreundlichkeit so einfach wie möglich gestaltet.
Martin Sommer
Ob Tablet, Smartphone oder PC – die Bedienung ist selbsterklärend, und die Inhalte können jederzeit aktualisiert werden. So bleibt das Wissen im Betrieb immer auf dem neuesten Stand.
E-Learning ist mehr als nur ein Werkzeug für das Onboarding. Es sorgt dafür, dass Wissen im Betrieb bleibt – auch wenn erfahrene Kollegen in Rente gehen oder neue Mitarbeitende dazukommen. Der strukturierte Wissenstransfer zwischen Generationen wird erleichtert, und Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, weil sie gezielt gefördert werden.
Die Technik darf keine Hürde sein und deswegen haben wir die Bedienungsfreundlichkeit so einfach wie möglich gestaltet.
Martin Sommer
Das Ergebnis: geringere Fluktuation, höhere Motivation und ein Betrieb, der für die Zukunft gerüstet ist.
E-Learning ist ein entscheidender Hebel, um dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken. Durch systematisches und praxisnahes Onboarding werden Fachkräfte gefunden, integriert und langfristig gebunden. Die Effizienzsteigerung und Motivation im Team werden durch digitale Weiterbildung nachhaltig gesteigert.
In dieser Podcast-Episode mit Martin Sommer erfährst du, wie eine innovative e-Learning-Plattform Barrieren überwindet und das Onboarding sowie die Weiterbildung von Mitarbeitenden optimiert. Nutze diese Erkenntnisse, um einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erlangen und die besten Köpfe für dein Unternehmen zu gewinnen. Höre die vollständige Episode für weitere wertvolle Einblicke und teile sie, um auch anderen weiterzuhelfen!
Schaffe einen Mehrwert für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden, indem du in digitale Weiterbildung investierst. Starte jetzt und sichere dir den Erfolg von morgen!
e-Learning kann Barrieren wie Sprache und Technik abbauen, das Onboarding und die Weiterbildung systematisieren sowie Motivation, Zeitersparnis und Wissenstransfer fördern.
Anfänglich gab es technische Barrieren und die Notwendigkeit, Inhalte barrierefrei und zugänglich zu gestalten.
Durch systematisierte Weiterbildungen und Onboarding-Prozesse können Unternehmen Zeit sparen und die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden verbessern.
Die Plattform wird so gestaltet, dass sie für alle Mitarbeitenden leicht bedienbar ist und eine barrierefreie Nutzung ermöglicht.
Durch die flexible Gestaltung der Inhalte können Unternehmen spezifische Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen und die Lernfortschritte ihrer Mitarbeitenden gezielt unterstützen.