Warum sollten Handwerksbetriebe heutzutage verstärkt auf Kooperationen und Digitalisierung setzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer heutigen Episode, in der wir tief in die Welt der energetischen Sanierung im Handwerk eintauchen. Erfahre, wie Gebäudesanierungsmanager die Zukunft mitgestalten und welche Vertriebskonzepte die Kundenbindung stärken. Begleite uns auf dieser Reise, die nicht nur Rolands Hintergrund als Energieberater beleuchtet, sondern auch konkrete Workshop-Tipps für Handwerker bietet. Dieser Artikel dient als Begleitung und Ergänzung zu unserem Podcast, um dir einen ganzheitlichen Einblick in die Themen zu geben.
Sanierungsprojekte sind selten einfach. Verschiedene Gewerke müssen Hand in Hand arbeiten, Termine und Schnittstellen müssen passen, und der Kunde erwartet eine reibungslose Umsetzung. Gerade in wachsenden Betrieben mit mehreren Teams steigt die Gefahr, dass Informationen verloren gehen oder Aufgaben doppelt erledigt werden. Hier hilft es, die Abläufe klar zu strukturieren und Verantwortlichkeiten eindeutig zu regeln. Ein zentraler Ansprechpartner – wie der Gebäudesanierungsmanager – kann die Koordination übernehmen und sorgt dafür, dass alle Fäden zusammenlaufen.
Mein Ziel ist, dass die Handwerker selber diese Koordination übernehmen können und als regionaler auch nach der Maßnahme Ansprechpartner für die Kunden noch da sind.
Roland Falk
Für Bauherren zählt vor allem eines: Sie wollen einen verlässlichen Partner, der sich um alles kümmert. Die meisten Kunden möchten nicht mit jedem Gewerk einzeln sprechen oder sich um die Abstimmung kümmern. Sie suchen jemanden, der die Verantwortung übernimmt und Lösungen anbietet – von der Planung bis zur Umsetzung. Wenn du diese Rolle aktiv einnimmst, stärkst du das Vertrauen und bindest deine Kunden langfristig an deinen Betrieb.
Es braucht einen, der das Ganze steuert, den die Hand nimmt, den Kümmerer – und wir haben den jetzt mal so genannt als Gebäudesanierungsmanager.
Roland Falk
Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei – gerade bei komplexen Sanierungen. Erfolgreiche Betriebe setzen auf Kooperation mit anderen Gewerken und bündeln ihr Know-how. Das bedeutet: Schnittstellen klar definieren, Abläufe gemeinsam abstimmen und offen kommunizieren. So entstehen weniger Fehler, und der Kunde profitiert von einem eingespielten Team. Wer sich als Koordinator positioniert, kann die Zusammenarbeit steuern und bleibt für den Kunden der wichtigste Ansprechpartner.
Schaut, dass ihr so auftretet, dass der Endkunde nicht nur nach einer Wärmepumpe sucht, sondern nach einem, der die Bauleitung und die Kümmerer-Tätigkeit übernimmt.
Roland Falk
Digitale Tools sind kein Selbstzweck, sondern helfen dir, Projekte übersichtlicher zu steuern. Von der Baudokumentation über Terminplanung bis zur Kommunikation mit Kunden und Partnern – wer die passenden Software-Lösungen nutzt, spart Zeit und reduziert Fehler. Gerade bei mehreren Teams und komplexen Projekten sorgt Digitalisierung für Transparenz und entlastet dich als Chef. Wichtig ist, die Tools so einzusetzen, dass sie zu deinem Betrieb passen und die Abläufe wirklich vereinfachen.
Die Anforderungen an Handwerksbetriebe steigen – und damit auch die Erwartungen an dich und dein Team. Mit gezielter Weiterbildung kannst du neue Rollen wie den Gebäudesanierungsmanager im Betrieb etablieren. Das eröffnet nicht nur neue Geschäftsfelder, sondern macht dich unabhängiger von großen Plattformen und stärkt deine Position am Markt. Die Qualifizierung ist kein Selbstzweck, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil für Betriebe, die wachsen und sich weiterentwickeln wollen.
Wer weiß, vielleicht kann man ja in Zukunft sagen, als der Gebäudesanierungsmanager entwickelt worden ist, war ich mit meine Rolle dabei gehabt.
Roland Falk
Wer heute als Handwerksbetrieb die Koordination übernimmt, bleibt auch nach der Sanierung erster Ansprechpartner für den Kunden – etwa bei Wartung oder Reklamationen. Das schafft Vertrauen und sorgt für Folgeaufträge. Gleichzeitig kannst du durch die neue Rolle gezielt steuern, welche Projekte du annimmst und wie du deinen Vertrieb aufstellst. So bist du weniger abhängig von Preiskämpfen und großen Plattformen und stärkst deine regionale Marktposition.
Die erfolgreiche Koordination von Sanierungsprojekten ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Strukturen, guter Zusammenarbeit und moderner Tools. Durch die Etablierung der Rolle des Gebäudesanierungsmanagers im Handwerksbetrieb schaffen Sie Mehrwert für Ihre Kunden und stärken Ihr Unternehmen nachhaltig. Nutzen Sie die Chance, sich aktiv weiterzuentwickeln und bleiben Sie so auch in Zukunft der erste Ansprechpartner für Ihre Kunden. Entdecken Sie in der Podcastfolge mit Roland Falk, wie Sie Ihr Handwerksunternehmen erfolgreich auf Kooperation und Digitalisierung ausrichten können.
In dieser Podcastfolge sprechen Achim Maisenbacher und Roland Feig über ein innovatives Konzept für das Handwerk: den Gebäudesanierungsmanager. Erfahren Sie, wie Sie Sanierungsprojekte ganzheitlich und kundenorientiert steuern können, indem Sie verschiedene Gewerke zusammenarbeiten lassen und sich aktiv in die Entwicklung dieses neuen Rollenprofils einbringen. Verpassen Sie nicht den kostenlosen Workshop am 27.10., bei dem Handwerksunternehmen die Möglichkeit haben, aktiv mitzugestalten und von diesem Konzept zu profitieren.
Ein Gebäudesanierungsmanager ist ein Konzept, das Handwerksbetriebe dabei unterstützt, Sanierungsprojekte ganzheitlich und kundenorientiert zu steuern, indem verschiedene Gewerke zusammenarbeiten und die Betriebe aktiv in die Entwicklung des neuen Rollenprofils einbezogen werden.
Das Ziel des Gebäudesanierungsmanagers ist es, Handwerksbetriebe zu befähigen, Sanierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, Vertrauen beim Endkunden aufzubauen und die Effizienz sowie Qualität der Arbeit zu steigern.
Regionale Handwerksbetriebe sehen sich oft mit Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen, fehlender Vernetzung mit anderen Gewerken und schwieriger Kundenbindung konfrontiert, die durch den Gebäudesanierungsmanager adressiert werden sollen.
Handwerksbetriebe können Vertriebskonzepte und Kundenbindung verbessern, indem sie auf kundenorientierte Lösungen setzen, Vertrauen durch transparente Kommunikation aufbauen und ihre Dienstleistungen gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten.
Der kostenfreie Workshop zur Mitgestaltung des Gebäudesanierungsmanagers findet am 27.10. statt und bietet Handwerksunternehmen die Möglichkeit, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts teilzunehmen.