In der Podcast-Episode „Erfolgreiche Mitarbeiterführung“ tauchen wir tief in die Welt der Führung im Handwerk ein und zeigen, wie man die größten Engpässe überwindet. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die Tipps für Handwerksunternehmer bereithält und aufzeigt, wie Führungskräfte erfolgreich entwickelt werden können. Erfahren Sie, wie man den Sprung vom Monteur zum Chef meistert und welche Parallelen zwischen Mitarbeiterführung und Kindererziehung bestehen. Diese SEO-optimierte Einführung gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die vielschichtigen Themen, die in dieser Episode behandelt werden. Tauchen Sie ein in die Welt der Führung und entdecken Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich führen und motivieren können.
In vielen Handwerksbetrieben ist nicht der Markt oder die Auftragslage das Problem, sondern die Führung. Wenn du als Chef oder deine Führungskräfte nicht klar kommunizieren, Ziele setzen und Verantwortung abgeben, bleibt das Wachstum aus. Oft wird unterschätzt, wie sehr die Art der Führung das Betriebsklima und die Leistungsbereitschaft beeinflusst. Es reicht nicht, fachlich stark zu sein – du musst auch als Führungskraft wachsen. Erst wenn du diesen Engpass erkennst und gezielt angehst, öffnen sich neue Möglichkeiten für deinen Betrieb.
Führung ist wirklich das zentrale Thema, würde ich sagen, im Handwerk zumindest, was ich so mitbekomme bei den Betrieben, wo ich reinschauen darf.
Jan-Steffen Adlungen
Viele Probleme im Betrieb entstehen, weil Erwartungen und Anweisungen nicht klar genug kommuniziert werden. Was für dich selbstverständlich ist, kann bei deinen Mitarbeitern ganz anders ankommen. Das klassische „Ich habe es doch gesagt“ hilft wenig, wenn die Botschaft nicht ankommt. Gute Führung heißt, aktiv zuzuhören, nachzufragen und sicherzustellen, dass alle das Gleiche meinen. Gerade bei wachsenden Teams wird Kommunikation zum entscheidenden Werkzeug, um Missverständnisse und Reibungsverluste zu vermeiden.
Niemand wird als Führungskraft geboren. Die meisten Chefs und Vorarbeiter sind fachlich top, aber auf die Führungsrolle kaum vorbereitet. Das ist kein Makel, sondern Alltag im Handwerk. Wichtig ist, dass du Führung als Handwerkszeug begreifst, das du lernen und verbessern kannst. Wer bereit ist, sich mit Führung zu beschäftigen, kann gezielt Kompetenzen aufbauen – von Gesprächsführung bis Konfliktlösung. Das entlastet dich und macht dein Team stärker.
Führung ist nichts anderes als ein Handwerkszeug. Und ein Handwerkszeug, ein Werkzeug, ich kann den Umgang damit erlernen.
Jan-Steffen Adlungen
Im Handwerk werden oft die besten Fachkräfte zu Führungskräften befördert – manchmal ohne zu prüfen, ob sie das wirklich wollen oder können. Das sogenannte Peter-Prinzip beschreibt genau dieses Problem: Jeder wird so lange befördert, bis er an seine Grenzen stößt. Frage dich vor jeder Beförderung: Hat die Person Lust auf Führung? Ist sie bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln? Nur so vermeidest du Frust und stellst sicher, dass dein Führungsteam wirklich funktioniert.
Die Aufgabe der Führungskraft ist es, in erster Linie mal herauszufinden, was ist der gute Grund hinter dem Verhalten meines Mitarbeitenden?
Jan-Steffen Adlungen
Führung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein laufender Prozess. Gerade wenn du mehrere Führungsebenen hast, ist es wichtig, regelmäßig im Team zu reflektieren: Was läuft gut? Wo hakt es? Welche Maßnahmen greifen, welche nicht? Ein bewährtes Format dafür ist die Führungskräfteklausur – ein Treffen, bei dem ihr euch bewusst Zeit nehmt, um strategische Themen zu besprechen. So schaffst du Klarheit, stärkst das Miteinander und entwickelst gemeinsam Lösungen für die Praxis.
Ein wunderbares Format, was sich dafür anbietet, ist die sogenannte Führungskräfteklausur.
Jan-Steffen Adlungen
Im Alltag verschwimmen oft die Grenzen zwischen Tagesgeschäft und Führung. Doch gerade für wachsende Betriebe ist es entscheidend, operative Themen (wie Baustellenorganisation) und strategische Führung (wie Teamentwicklung oder Zielsetzung) klar zu trennen. Nur so bleibt genug Raum, um an den wirklich wichtigen Themen zu arbeiten – und nicht immer nur Feuer zu löschen. Plane feste Zeiten für Führungsrunden und halte diese konsequent ein. Das gibt dir und deinem Team Orientierung und sorgt für nachhaltige Entwicklung.
In dieser Episode haben wir erfahren, dass erfolgreiche Mitarbeiterführung im Handwerk nicht nur ein entscheidender Engpass, sondern auch eine große Chance darstellt. Indem du Führung als erlernbares Handwerkszeug betrachtest, regelmäßig reflektierst und die richtigen Personen in Verantwortung bringst, kannst du das nachhaltige Wachstum deines Betriebs fördern.
Achim Maisenbacher und Jan-Steffen Adlunger beleuchten in dieser Episode typische Fehler, Kommunikationsprobleme und die Bedeutung von regelmäßigen Führungskräftemeetings. Sie erklären, warum bewusst gestaltete Führung so wichtig ist und wie du durch Investition in Führung und die Bereitstellung der richtigen Werkzeuge dein Team stärken kannst. Zudem wird ein Workshop zum Thema Führung angekündigt.
Höre dir die gesamte Podcast-Episode an, um von wertvollen Einblicken und praxisnahen Tipps zu profitieren. Teile diese Episode gerne, wenn sie dir und anderen weiterhilft!
Möchtest du mehr über erfolgreiche Mitarbeiterführung im Handwerk erfahren? Hier sind einige häufig gestellte Fragen, die dir weiterhelfen könnten.
Typische Fehler in der Führung im Handwerk sind beispielsweise mangelnde Kommunikation, fehlende klare Zielsetzungen, unzureichendes Delegieren von Aufgaben und ein autoritärer Führungsstil.
Kommunikation ist die Grundlage für erfolgreiche Führung im Handwerk, da sie für Klarheit, Motivation und ein gutes Arbeitsklima sorgt. Durch eine offene und transparente Kommunikation können Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit verbessert werden.
Das Ego kann in der Führung im Handwerk sowohl förderlich als auch hinderlich sein. Ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind wichtig, um Entscheidungen zu treffen und Mitarbeiter zu führen. Jedoch kann ein übermäßiges Ego dazu führen, dass Führungskräfte nicht teamorientiert handeln und Schwierigkeiten haben, Kritik anzunehmen.
Führungskräfte im Handwerk können ihre Führungskompetenzen entwickeln, indem sie sich fortbilden, Feedback einholen, Coaching in Anspruch nehmen und an Workshops oder Seminaren teilnehmen. Es ist wichtig, offen für Veränderungen zu sein und kontinuierlich an der eigenen Entwicklung als Führungskraft zu arbeiten.
Regelmäßige Führungskräftemeetings sind wichtig, um eine klare Kommunikation und Abstimmung im Unternehmen sicherzustellen. Sie bieten die Möglichkeit, aktuelle Themen zu besprechen, Strategien zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, die für den Erfolg des Handwerksbetriebs entscheidend sind.