Warum Nachhaltigkeit sexy sein muss: 
Der Schlüssel zur Akzeptanz

[post_category]

Kreislaufwirtschaft im Büro
So profitieren Handwerksbetriebe von nachhaltigen Möbeln

Willkommen zur neuesten Podcast-Episode, die sich mit dem faszinierenden Thema „Kreislaufwirtschaft im Büro“ befasst. Tauchen Sie ein in die Welt nachhaltiger Möbel und entdecken Sie, warum Langlebigkeit für Handwerksbetriebe von entscheidender Bedeutung ist. Erfahren Sie, wie Unternehmen von der Kreislaufwirtschaft profitieren und welche Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Büroeinrichtung relevant sind. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Diskussion über Nachhaltigkeit, Ressourceneinsatz, Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz. Diese SEO-optimierte Episode ergänzt den Podcast und bietet vertiefende Einblicke in das spannende Gespräch mit Bokrat Remers.

1. Nachhaltigkeit beginnt beim Nutzen – nicht beim Material

Viele denken bei nachhaltigen Möbeln zuerst an „grüne“ Materialien. Doch entscheidend ist, dass das Produkt seinen Zweck optimal erfüllt. Ein Stuhl, der zwar ökologisch produziert wurde, aber unbequem ist und schnell ersetzt werden muss, verschwendet mehr Ressourcen als ein langlebiges, funktionales Möbelstück. Frage dich bei jeder Anschaffung: Erfüllt das Möbelstück die Anforderungen deines Betriebsalltags wirklich? Erst wenn der Nutzen stimmt, lohnt sich der Einsatz hochwertiger, nachhaltiger Materialien.

Das Falsche richtig zu tun macht es nicht richtiger.

Burkhard Remmers

2. Lebenszyklus statt Wegwerfmentalität

Die Lebensdauer eines Möbelstücks ist ein zentraler Faktor für echte Nachhaltigkeit. Möbel, die über Jahrzehnte genutzt, gewartet und bei Bedarf repariert werden können, sparen nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld. Plane von Anfang an mit Produkten, die sich einfach instand halten lassen und deren Ersatzteile verfügbar sind. So wird aus jedem Stuhl, Tisch oder Schrank eine langfristige Investition – und nicht nur ein kurzfristiger Kostenfaktor.

Lieber einen Stuhl produzieren, der über 30 Jahre hält, als im gleichen Zeitraum fünf oder sechs Stühle herzustellen.

Burkhard Remmers

3. Kreislaufwirtschaft praktisch umsetzen

Kreislaufwirtschaft bedeutet, Möbel so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus nicht entsorgt, sondern wiederverwendet oder aufbereitet werden können. Das gelingt durch modulare Bauweise, verschraubte statt verklebte Verbindungen und die Auswahl sortenreiner Materialien. Überlege bei der nächsten Anschaffung, ob das Möbelstück reparierbar ist und ob es Anbieter gibt, die Rücknahme und Aufarbeitung anbieten. So bleibt der Wert im Kreislauf – und du sparst langfristig Kosten.

4. Komfort und Funktionalität als Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeit darf nicht auf Kosten des Komforts gehen. Möbel, die unbequem oder unpraktisch sind, werden von den Mitarbeitern nicht akzeptiert – egal wie ökologisch sie produziert wurden. Achte deshalb darauf, dass neue Möbel ergonomisch, funktional und ansprechend gestaltet sind. Nur so werden sie im Alltag genutzt und geschätzt. Nachhaltigkeit wird dann zum echten Wettbewerbsvorteil, wenn sie das Arbeiten erleichtert und die Gesundheit fördert.

Alles, was das Leben schwerer, unkomfortabler macht, das kann ethisch noch so toll sein, es wird sich am Markt einfach nicht durchsetzen.

Burkhard Remmers

5. Geschichten schaffen Wert – Storytelling für Möbel

Möbel mit Geschichte werden länger genutzt und wertgeschätzt. Ob es der Stuhl ist, der seit Jahrzehnten im Einsatz ist, oder die Aufarbeitung eines alten Stücks mit neuer Polsterung: Solche Geschichten schaffen emotionale Bindung und machen Nachhaltigkeit greifbar. Erzähle deinen Mitarbeitern und Kunden, warum du auf langlebige, reparierbare Möbel setzt. Das stärkt das Bewusstsein für Qualität und kann sogar bei der Mitarbeitergewinnung helfen.

Wie macht man Ökologie sexy? Das wird die Frage sein, die darüber entscheidet, ob daraus wirklich so eine ganz breite Bewegung wird.

Burkhard Remmers

6. Impulse setzen: Nachhaltigkeit braucht Anreize

Veränderung geschieht selten von allein. Damit nachhaltige Lösungen im Betrieb wirklich angenommen werden, braucht es klare Impulse – sei es durch gesetzliche Vorgaben, finanzielle Anreize oder einfach durch gutes Vorbild. Überlege, wie du in deinem Betrieb Anreize für nachhaltiges Handeln schaffen kannst: Vielleicht durch die gezielte Auswahl langlebiger Möbel, die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse oder die Kommunikation der Vorteile nachhaltiger Lösungen. So wird Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil deiner Unternehmenskultur.

Ohne diese Impulse, diese Reize wird sich halt wenig tun.

Burkhard Remmers

Fazit

In dieser Podcast-Episode mit Bokrat Remers von Wilkhahn haben wir wichtige Einblicke in die Kreislaufwirtschaft im Büro erhalten. Die Diskussion betonte die Bedeutung von langlebigen und funktionalen Möbeln, die reparierbar und wiederaufbereitbar sind, im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Durch die Fokussierung auf Komfort und Nutzen werden nachhaltige Lösungen im Arbeitsalltag akzeptiert. Zudem wurde die Wichtigkeit der Kommunikation von Geschichten hinter den Möbeln hervorgehoben, um Nachhaltigkeit erlebbar zu machen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.

Achte darauf, bei der Büromöbelauswahl auf Nachhaltigkeit und Funktionalität zu setzen, um langfristige ökologische und ökonomische Vorteile zu erzielen. Teile diese spannende Episode mit Burkhard Remmers, wenn du mehr über nachhaltige Möbelgestaltung erfahren möchtest!

Häufig gestellte Fragen

Warum sind langlebige und funktionale Möbel nachhaltiger als kurzfristige ‚grüne‘ Lösungen?

Langlebige und funktionale Möbel sind nachhaltiger, da sie weniger schnell ersetzt werden müssen und somit insgesamt weniger Ressourcen verbrauchen.

Welche Rolle spielen Lebenszyklusanalysen bei der Bewertung von Nachhaltigkeit?

Lebenszyklusanalysen sind entscheidend, um den Gesamteinfluss eines Produkts auf die Umwelt zu verstehen und zu minimieren.

Warum ist es wichtig, eine emotionale Bindung zu Produkten herzustellen?

Eine emotionale Bindung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Produkte länger genutzt und geschätzt werden, was wiederum deren Nachhaltigkeit fördert.

Wie können Handwerksbetriebe von nachhaltiger Möbelgestaltung und -produktion profitieren?

Handwerksbetriebe können durch nachhaltige Möbelgestaltung und -produktion ihre Marktposition stärken, neue Zielgruppen ansprechen und langfristige Kundenbindungen aufbauen.

Podcast Cover Nachhaltigkeit Kreislaufwirtschaft Episode 114

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...