Wärmepumpen in alten Kirchen? Yes…

[post_category]

Schimmel ade: Wie Strahlungswärme historische Gebäude
schützt

In der heutigen Podcast-Episode „Schimmel ade: Wie Strahlungswärme historische Gebäude“ tauchen wir tief in die Welt der Sanierung historischer Gebäude ein. Erfahren Sie, wie Wärmepumpen und Wandheizungen dabei helfen, den Charme vergangener Zeiten zu bewahren. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Sanierung der Kirche St. Josef in Osnabrück und der ältesten Scheune in Ostfriesland, während wir den Einsatz von Strahlungswärme mit Konvektionswärme vergleichen. Dieser Artikel begleitet und ergänzt den Podcast, um Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Energieberatung und Heizungsauslegung in historischen Gebäuden zu vermitteln.

1. Die Ausgangslage: Altbau und Denkmalschutz als Herausforderung

Viele Altbauten – ob Kirche, Scheune oder Fachwerkhaus – bringen massive Wände, fehlende Dämmung und oft strenge Auflagen mit sich. Klassische Heizsysteme stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine nachträgliche Dämmung meist nicht möglich oder nur eingeschränkt erlaubt. Die Folge: Feuchte Wände, hohe Heizkosten und Schimmelprobleme. Wer hier einfach eine neue Heizung einbaut, riskiert Fehlinvestitionen und unzufriedene Nutzer. Es braucht ein klares Verständnis der Bauphysik und eine individuelle Planung, um wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen zu finden.

Wir haben bewiesen, dass auch in alten, denkmalgeschützten Gebäuden effiziente Wärmepumpenlösungen möglich sind – es kommt auf die richtige Planung an.

Stefan Baalmann

2. Strahlungswärme statt Schimmel: Warum Wand- und Flächenheizungen überzeugen

Ein häufiger Irrtum: Alte Gebäude lassen sich nur mit hohen Vorlauftemperaturen und viel Energieaufwand beheizen. Die Praxis zeigt, dass Strahlungswärme – etwa über Wand- oder Deckenheizungen – nicht nur für angenehmes Raumklima sorgt, sondern auch Schimmelprobleme fast vollständig beseitigen kann. Durch die Erwärmung der Wandoberflächen bleibt Feuchtigkeit nicht mehr an den kalten Flächen haften. Das schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern senkt auch den Energieverbrauch deutlich. Besonders in sensiblen Bereichen wie Kirchen oder Kindergärten ist das ein entscheidender Vorteil.

Durch Strahlungswärme konnten wir Schimmel fast auf null reduzieren und gleichzeitig Energie sparen.

Stefan Baalmann

3. Wärmepumpen im Altbau: Mythen, Fakten und die Bedeutung der Auslegung

Viele Handwerksbetriebe schrecken vor Wärmepumpen im Altbau zurück – zu Unrecht. Entscheidend ist nicht das Baujahr des Gebäudes, sondern die richtige Auslegung und Planung. Wer den tatsächlichen Wärmebedarf sauber berechnet und auf niedrige Vorlauftemperaturen setzt, kann auch in massiven, ungedämmten Wänden erstaunliche Ergebnisse erzielen. Monitoring-Projekte zeigen: Oft reicht eine deutlich kleinere Heizleistung als ursprünglich angenommen. Das spart Investitions- und Betriebskosten und macht den Einsatz von Wärmepumpen auch im Bestand attraktiv.

Die meisten Probleme entstehen nicht durch das Gebäude, sondern durch eine fehlerhafte Auslegung der Heizung.

Stefan Baalmann

4. Energieberatung als Fundament: Warum individuelle Planung zählt

Ohne fundierte Energieberatung bleibt jede Sanierung ein Risiko. Erst die genaue Analyse des Gebäudes, der Nutzergewohnheiten und der geplanten Maßnahmen ermöglicht eine passgenaue Auslegung der Heiztechnik. Wer dabei auch zukünftige Sanierungsschritte berücksichtigt, kann Heizsysteme optimal dimensionieren und unnötige Kosten vermeiden. Eine professionelle Beratung deckt zudem Fördermöglichkeiten auf und hilft, die richtigen Prioritäten zu setzen – etwa ob zuerst die Heizung, die Fenster oder das Dach erneuert werden sollten.

Bevor du einfach eine große Wärmepumpe einbaust, rechne den tatsächlichen Wärmebedarf und plane die Sanierung ganzheitlich.

Stefan Baalmann

5. Praxisbeispiele: Lösungen für komplexe Gebäude

Ob Kirche, Scheune oder Fachwerkhaus – jedes Gebäude verlangt nach einer eigenen Lösung. In der Praxis bewähren sich flexible Konzepte, die verschiedene Heizsysteme kombinieren und auf die Besonderheiten des Objekts eingehen. So kann zum Beispiel eine kleinere Wärmepumpe mit zusätzlichen Strahlungsheizkörpern oder einem Elektro-Heizstab für Spitzenlasten ergänzt werden. Wichtig ist, dass die Systeme aufeinander abgestimmt sind und die Nutzerbedürfnisse im Mittelpunkt stehen. So entstehen nachhaltige, wirtschaftliche und komfortable Lösungen – auch bei schwierigen Ausgangsbedingungen.

6. Zusammenarbeit und Wissenstransfer: Von Kollegen für Kollegen

Gerade bei komplexen Sanierungsprojekten lohnt sich der Austausch mit erfahrenen Kollegen oder spezialisierten Energieberatern. Viele Herausforderungen lassen sich durch gemeinsames Know-how schneller und sicherer lösen. Wer offen für neue Ansätze ist und sich Unterstützung holt, spart Zeit, Geld und Nerven – und kann seinen Kunden bessere Ergebnisse bieten. Die Bereitschaft, Wissen zu teilen und voneinander zu lernen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im modernen Handwerk.

Ich stehe Kollegen und Interessierten gerne mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn es um komplexe Heizungs- und Sanierungsprojekte geht.

Stefan Baalmann

Fazit

In historischen und denkmalgeschützten Gebäuden können effiziente Heizlösungen wie Strahlungswärme und Wärmepumpen Schimmelprobleme lösen und den Energieverbrauch senken, vorausgesetzt sie sind individuell geplant und fachkundig ausgelegt. Die entscheidende Erkenntnis aus der Episode ist, dass oft nicht das Gebäude selbst das Problem darstellt, sondern mangelhafte oder fehlerhafte Planung. Eine sorgfältige Analyse zahlt sich langfristig aus.

Stefan Baalmann teilt in dieser Podcastfolge wertvolle Einblicke in innovative Heizkonzepte für alte und denkmalgeschützte Gebäude. Die erfolgreichen Projekte zeigen, wie durch Strahlungs- und Wandheizungen Schimmelprobleme behoben und der Energieverbrauch reduziert werden kann. Besonders betont wird die Bedeutung der richtigen Planung und Auslegung von Heizsystemen, insbesondere im Kontext von Wärmepumpen. Die Episode verdeutlicht, dass individuelle Energieberatung und umfassende Sanierungskonzepte entscheidend für dauerhaften Erfolg sind.

Höre dir unbedingt die gesamte Podcastfolge mit Stefan Baalmann an und teile sie mit Interessierten, um von den praxiserprobten Erfahrungen zu profitieren!

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bieten Strahlungs- und Wandheizungen bei der Lösung von Schimmelproblemen in alten Gebäuden?

Strahlungs- und Wandheizungen können Feuchtigkeitsprobleme lösen, da sie die Wände trocken halten und so Schimmelbildung vorbeugen.

Wie wichtig ist die richtige Planung und Auslegung von Heizsystemen, insbesondere bei Wärmepumpen?

Die richtige Planung und Auslegung sind entscheidend, um eine effiziente und zuverlässige Heizleistung zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken.

Welche Rolle spielt die individuelle Energieberatung bei ganzheitlichen Sanierungskonzepten in denkmalgeschützten Gebäuden?

Die individuelle Energieberatung ist essenziell, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Gebäudes gerecht werden.

Was sind typische Herausforderungen bei der Sanierung von alten Gebäuden mit Wärmepumpen und Niedertemperaturheizungen?

Herausforderungen können die Vorbereitung auf den Wärmepumpeneinsatz, das Monitoring des Systems und die Anpassung an die besonderen Gegebenheiten des Gebäudes sein.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Strahlungswärme und Konvektionswärme und welche Anwendungsbereiche sind jeweils sinnvoll?

Strahlungswärme erwärmt feste Körper direkt, während Konvektionswärme die Luft erwärmt. Strahlungswärme eignet sich besonders gut für den Einsatz in großen Räumen oder bei hohen Decken.

Warum ist die korrekte Auslegung von Heizungssystemen so wichtig für den langfristigen Erfolg einer Sanierung?

Eine korrekte Auslegung gewährleistet eine effiziente und nachhaltige Heizleistung, senkt den Energieverbrauch und trägt zur langfristigen Werterhaltung des Gebäudes bei.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...