In der Podcast-Episode „Effektive Teamführung im Handwerk“ tauchen wir tief in die Welt der Führung im Handwerksbereich ein. Erfahre, wie du als Chef in einem stressigen Handwerksbetrieb zurück zur Selbstbestimmung findest und effektive Teamführung praktizierst, um Überforderung und Chaos zu vermeiden. Entdecke, warum das Delegieren lernen, Kontrolle behalten und Fokus setzen entscheidend für Handwerksunternehmer sind. Begleite uns auf dieser Reise, während wir Marlo Gökes Erfahrungen mit Führungsverantwortung erkunden und wertvolle Tipps zur individuellen Betreuung und Selbstmanagement geben. Dieser Artikel begleitet und ergänzt die Podcast-Episode, um dir einen ganzheitlichen Einblick in das Thema zu bieten.
Viele Handwerkschefs übernehmen Führungsverantwortung, weil sie fachlich stark sind. Doch ein wachsendes Team verlangt mehr als handwerkliches Können. Es geht darum, das Team zusammenzuhalten, Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Wer nur auf die eigene Expertise setzt, läuft Gefahr, sich zu verzetteln und das Team zu verlieren. Stattdessen lohnt es sich, bewusst in die Rolle des Teamleiters zu wachsen und Kommunikation sowie Zusammenarbeit in den Mittelpunkt zu stellen.
Führen bedeutet mehr, als nur gut in seinem Tätigkeitsfeld zu sein – es geht darum, das Team zusammenzuhalten und die Stärken jedes Einzelnen zu nutzen.
Marloes Göcke
Komplexe Abläufe, fehlende Übergaben und schlecht dokumentierte Arbeitsschritte sind häufige Ursachen für Stress und Überforderung. Wer jeden Tag mit denselben Problemen kämpft, verliert Zeit und Energie. Es lohnt sich, die Kernprozesse im Betrieb regelmäßig zu hinterfragen: Wo entstehen unnötige Schleifen? Welche Aufgaben können vereinfacht oder standardisiert werden? Schon kleine Veränderungen – wie klarere Absprachen oder bessere Dokumentation – sorgen für mehr Übersicht und entlasten dich als Chef spürbar.
Delegation ist ein Schlüssel, um als Chef wieder Luft zu bekommen. Doch viele Aufgaben bleiben an dir hängen, weil sie scheinbar zu komplex sind oder niemand sonst sie übernehmen kann. Der Trick: Teile Aufgaben nach Stärken auf und gib Verantwortung klar ab. Wichtig ist, dass du nicht nur Aufgaben, sondern auch die Kontrolle übergibst. So entsteht echte Entlastung – und das Team wächst an den neuen Aufgaben.
Ohne Kontrolle beim Delegieren passiert oft nichts – wichtig ist, den Grund zu vermitteln und die Verantwortung klar zu regeln.
Marloes Göcke
Viele Chefs hoffen, dass das nächste Tool oder die neueste App endlich Ordnung ins Chaos bringt. Doch am Ende liegt es selten am Werkzeug. Entscheidend ist, dass du neue Routinen wirklich konsequent umsetzt und dranbleibst. Tools können unterstützen, aber sie ersetzen nicht die Disziplin, regelmäßig nachzuarbeiten, Aufgaben zu priorisieren und Zeit für wichtige Dinge freizuhalten.
Am Tool liegt es nie – entscheidend ist, dass du neue Routinen wirklich konsequent umsetzt und dranbleibst.
Marloes Göcke
Oft sabotieren wir uns selbst mit alten Überzeugungen wie „Ohne Fleiß kein Preis“ oder „Der Chef muss alles im Griff haben“. Solche Glaubenssätze führen dazu, dass du dich überlastest und Veränderungen blockierst. Erst wenn du diese Muster erkennst und hinterfragst, kannst du wirklich neue Wege gehen. Veränderung braucht Zeit und Rückschläge gehören dazu – wichtig ist, dran zu bleiben und sich nicht entmutigen zu lassen.
Wenn wir etwas verändern wollen, müssen wir auch unsere Glaubenssätze hinterfragen und anpassen, sonst sabotieren wir uns selbst.
Marloes Göcke
Ständige Unterbrechungen, E-Mail-Flut und fehlende Konzentrationszeiten machen dich als Chef auf Dauer ineffizient. Plane feste Blöcke für konzentriertes Arbeiten und sorge für echte Pausen. Nur so kannst du langfristig leistungsfähig bleiben und den Überblick behalten. Auch kleine Routinen – wie das Nacharbeiten von Terminen oder das bewusste Abschalten nach Feierabend – helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen und wieder Freude an der Arbeit zu finden.
In der Podcast-Episode „Effektive Teamführung im Handwerk“ mit Marlo Göke werden wichtige Aspekte der Führung im Handwerk beleuchtet. Marlo teilt wertvolle Erfahrungen und praxisnahe Tipps zur Übernahme eines Teams, zum Umgang mit Herausforderungen und zur individuellen Betreuung. Selbstbestimmtes Führen im Handwerk erfordert Verantwortungsteilung, Prozessoptimierung und die Reflexion eigener Denkmuster.
Einen zentralen Take-Away bietet Marlo Gökes Ansatz, Feststecken im Arbeitsalltag zu erkennen und durch konsequente Umsetzung von neuen Routinen zu überwinden. Die Episode liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Handwerksunternehmer, um mehr Leichtigkeit in der Führung zu erlangen.
Höre dir die vollständige Podcast-Episode an, um von Marlos wertvollen Erkenntnissen zu profitieren und teile sie mit Kollegen, die ebenfalls von diesen Impulsen profitieren könnten!
Marlo Göke gibt praxisnahe Tipps zur Selbstbestimmung, Teamführung und dem Umgang mit Überforderung.
Werkzeuge und Tools unterstützen den Coaching-Prozess, sind jedoch allein nicht ausreichend, um Führungsprobleme zu lösen.
Marlo Göke spricht über ihre Erfahrungen bei der Übernahme eines Teams und den ersten Herausforderungen als Führungskraft.
Die Episode thematisiert das Erkennen von Feststecken im Arbeitsalltag und gibt Tipps zum Umgang mit Rückschlägen.
Marlo Göke teilt ihren Coaching-Ansatz und betont die Bedeutung individueller Betreuung für Handwerksunternehmer.
Die Episode schließt mit Empfehlungen für Selbstmanagement im Handwerk und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Handwerksunternehmer.