Strukturierte Daten mit der KI?

[post_category]

Datenmigration leicht gemacht
Mit KI und JSON zu effizienten Workflows im Handwerk

In der heutigen Podcast-Episode „Datenmigration leicht gemacht“ tauchen wir tief in die Welt der strukturierten Daten und KI ein, um zu verstehen, wie diese Technologien Handwerksprozesse revolutionieren. Von der Automatisierung mit No-Code-Tools bis hin zur effizienten Nutzung von JSON bieten wir praxisnahe Einblicke und Tipps für ein reibungsloses Datenmanagement. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die KI-Welt im Handwerk, während wir aktuelle Entwicklungen beleuchten und konkrete Anwendungsfälle sowie Use Cases vorstellen. Dieser Artikel ergänzt und vertieft die Themen, die in unserem Podcast diskutiert werden, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die Integration von KI in Geschäftsprozesse zu geben.

1. Was bedeutet „Structured Output“ für Handwerksbetriebe?

Structured Output beschreibt die Fähigkeit moderner KI-Systeme, Informationen nicht mehr als Fließtext, sondern in klar definierten, maschinenlesbaren Formaten wie JSON auszugeben. Das ist besonders relevant, wenn du Prozesse automatisieren willst – etwa beim Übertragen von Kundendaten, Rechnungen oder E-Mails in verschiedene Systeme. Früher war es oft Glückssache, ob die KI die Daten wirklich sauber und ohne unnötige Floskeln ausgibt. Mit Structured Output kannst du dich jetzt darauf verlassen, dass die Daten immer im gewünschten Format landen – ein echter Fortschritt für jede Automatisierung.

Structured Output garantiert dir zu 100 Prozent, dass der Output ausgeführt wird – das ist für Automatisierung ein echter Gamechanger.

Basti Strauß

2. Datenmigration: Altsysteme endlich sauber ablösen

Viele Handwerksbetriebe arbeiten noch mit alten Branchensoftwares, oft auf eigenen Servern im Keller. Der Umstieg auf moderne Systeme scheitert häufig an der komplizierten Datenmigration. Mit KI und Structured Output kannst du jetzt gezielt Daten aus alten SQL-Datenbanken extrahieren, um sie in neue Systeme zu übertragen. Die KI hilft dabei, die relevanten Felder zu erkennen, zuzuordnen und in das gewünschte Format zu bringen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und macht den Wechsel auf neue Software deutlich einfacher.

Packt das nicht in einen Prompt rein, sondern macht mehrere KIs – eine KI ist nur dafür da, festzustellen, was ist das?

Basti Strauß

3. Automatisierte Verarbeitung von E-Mails und Dokumenten

Im Tagesgeschäft landen viele Anfragen, Rechnungen oder auch Beschwerden per E-Mail im Postfach. Mit KI-gestützter Automatisierung lassen sich diese E-Mails automatisch auslesen, kategorisieren und die wichtigsten Informationen extrahieren. Structured Output sorgt dafür, dass die Daten immer gleich aufgebaut sind – egal, wie unterschiedlich die E-Mails formuliert sind. So kannst du zum Beispiel automatisch Akten anlegen, Rückfragen vorbereiten oder sogar direkt Termine vorschlagen, ohne jede Mail einzeln zu lesen.

Große Empfehlung von uns beiden: Lasst das bitte! Erstmal vorher in deinem Draft, also in deinem Postfach deiner Wahl, so zwischenpacken nach dem Motto Vorentwurf, guck mal drüber und du denkst, oh Gott sei Dank hat das nicht weggeschickt.

Basti Strauß

4. No-Code- und Low-Code-Tools: Automatisierung ohne Programmierkenntnisse

Tools wie Make, Zapier oder N8n ermöglichen es dir, verschiedene Software-Lösungen miteinander zu verbinden – ganz ohne Programmieren. Die KI liefert die Daten im Structured Output-Format, die Tools übernehmen die Weiterverarbeitung: E-Mails werden automatisch sortiert, Rechnungen abgelegt oder Termine erstellt. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für weniger Fehler im Ablauf. Wichtig ist dabei, die Automatisierung schrittweise einzuführen und regelmäßig zu kontrollieren, ob alles wie gewünscht läuft.

Deswegen liebe ich die KI eigentlich immer den Vergleich: Das ist halt einfach ein Praktikant, der hat ein gutes Allgemeinwissen, aber du musst ihm alles beibringen.

Basti Strauß

5. Typische Anwendungsfälle: Von der Rechnung bis zur Ausschreibung

Ob Rechnungseingang, Lieferscheine, Ausschreibungen oder sogar Lebensläufe – überall dort, wo Informationen strukturiert vorliegen müssen, kann KI helfen. Besonders bei Dokumenten, die als PDF oder sogar als Scan vorliegen, ist die Kombination aus OCR (Texterkennung) und Structured Output ein echter Vorteil. Die KI erkennt Tabellen, Beträge oder Adressen und gibt sie im gewünschten Format aus. So lassen sich auch komplexe Dokumente automatisiert weiterverarbeiten und in bestehende Abläufe integrieren.

6. Schrittweise Einführung und kontinuierliche Verbesserung

Der Einstieg in die KI-gestützte Automatisierung sollte immer in kleinen Schritten erfolgen. Teste neue Abläufe zunächst im Entwurfsmodus, bevor du sie vollautomatisch laufen lässt. So kannst du Fehler frühzeitig erkennen und die Prozesse nach und nach verbessern. Sieh die KI wie einen Praktikanten: Je genauer du erklärst, was sie tun soll, desto besser werden die Ergebnisse. Mit jedem Durchlauf lernst du dazu und kannst die Automatisierung weiter ausbauen – ganz ohne Überforderung.

Fazit

In dieser Episode „Datenmigration leicht gemacht“ diskutieren Dario und Basti die aktuellen Entwicklungen in der KI-Welt, insbesondere den Einsatz von Structured Output und No-Code-Tools. Sie zeigen, wie strukturierte Daten Handwerksunternehmern echte Entlastung im Alltag bieten und Prozesse effizienter gestalten können. Mit praktischen Beispielen aus der KI-Digitalwerkstatt verdeutlichen sie die Integration von KI in Geschäftsprozesse und geben wertvolle Tipps zur Prozessoptimierung.

Nach dem Anhören dieser Episode bist du bestens informiert über die Vorteile von strukturierten Daten und KI in deinem Arbeitsalltag. Starte noch heute damit, deine digitalen Abläufe Schritt für Schritt zu optimieren und mehr Zeit für das Wesentliche im Betrieb zu gewinnen. Hör dir die gesamte Podcast-Episode mit Basti Strauß an und teile sie mit deinen Kollegen, um gemeinsam von den Erkenntnissen zu profitieren!

Häufig gestellte Fragen

Was ist Structured Output von OpenAI?

Structured Output von OpenAI bezieht sich auf die Möglichkeit, strukturierte Daten mit KI zu generieren und zu verarbeiten.

Wie können strukturierte Daten die Automatisierung im Handwerk erleichtern?

Strukturierte Daten ermöglichen es, Prozesse im Handwerk effizienter zu gestalten, indem sie präzise Informationen liefern und automatisierte Entscheidungen unterstützen.

Welche Anwendungsfälle gibt es für strukturierte Daten im Handwerk?

Beispiele für Anwendungsfälle sind die automatische Inspektion von Bauteilen, die Optimierung von Lagerbeständen und die Vorhersage von Wartungsbedarf.

Wie können No-Code/Low-Code-Tools mit KI verbunden werden?

Durch die Integration von No-Code/Low-Code-Tools mit KI können auch Personen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse KI-Modelle erstellen und in ihre Arbeitsabläufe einbinden.

Was sind Tipps zur Prozessoptimierung bei der Integration von KI in Geschäftsprozesse?

Zu den Tipps gehören die klare Definition von Zielen, die kontinuierliche Überwachung der KI-Modelle und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit KI-Technologien.

Wo finden Interessierte weiterführende Ressourcen zu KI im Handwerk?

Interessierte können sich an die KI-Digitalwerkstatt wenden und dort mehr über konkrete Use Cases und Implementierungsstrategien erfahren.

Podcast Cover KI Automatisierung Episode 87

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...