In der aktuellen Episode dreht sich alles um die Digitalisierung im Handwerk und die spannenden Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Cloud-Technologie und Künstlicher Intelligenz eröffnen. Wir beleuchten die Entwicklung der Cloud-Technologie und zeigen auf, wie Handwerksbetriebe durch Automatisierung und Schnittstellen effizienter arbeiten können. Erfahre, wie die Integration von KI in Geschäftsprozesse neue Horizonte eröffnet und welche Angebote und Seminare dir dabei helfen, die Potenziale voll auszuschöpfen. Dieser Artikel begleitet und ergänzt den Podcast, um dir noch tiefergehende Einblicke und praktische Tipps zu bieten.
Früher liefen viele Anwendungen lokal auf dem Büro-PC. Heute setzen erfolgreiche Handwerksbetriebe auf Cloud-Software. Der große Vorteil: Deine Daten sind jederzeit und von überall verfügbar – egal ob im Büro, auf der Baustelle oder unterwegs. Das erleichtert die Zusammenarbeit im Team und sorgt dafür, dass alle immer auf dem aktuellen Stand sind. Cloud-Lösungen bieten zudem regelmäßige Updates und sind meist einfach zu bedienen. Besonders wichtig: Sie schaffen die Grundlage, um verschiedene Systeme miteinander zu verknüpfen und Prozesse zu automatisieren.
Das Befähigt uns halt jetzt, dass jedes Unternehmen, egal wie er aufgestellt ist, fähig wird, über diese Cloud-Systeme die KI an verschiedenen Prozessschritten mit einzubauen.
Achim Maisenbacher
Damit verschiedene Programme miteinander sprechen können, braucht es offene Schnittstellen – sogenannte APIs. Sie funktionieren wie eine genormte Steckdose: Egal, welches Gerät du anschließt, es passt. Das bedeutet für dich: Du kannst E-Mail, Kalender, CRM, Zeiterfassung und viele weitere Tools miteinander verbinden. So entstehen automatisierte Abläufe, die dir Arbeit abnehmen. Ein Beispiel: Eingehende E-Mails werden automatisch analysiert und an die richtige Abteilung weitergeleitet. Das spart Zeit und verhindert, dass wichtige Infos verloren gehen.
Viele Handwerkschefs befürchten, dass Automatisierung nur mit viel IT-Wissen möglich ist. Das stimmt heute nicht mehr. Mit sogenannten No-Code- oder Low-Code-Plattformen wie Zapier oder Make.com lassen sich Abläufe einfach per Mausklick zusammenstellen. Du bestimmst, was wann passieren soll – zum Beispiel: „Wenn eine neue Anfrage über das Kontaktformular eingeht, lege automatisch einen neuen Kunden im System an.“ Das ist schnell eingerichtet und kann jederzeit angepasst werden. So kannst du Schritt für Schritt Prozesse digitalisieren, ohne gleich alles umzukrempeln.
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr, sondern längst im Alltag angekommen. Im Handwerk kann KI zum Beispiel E-Mails nach Dringlichkeit sortieren, Reklamationen erkennen oder sogar Termine vorschlagen. Der Clou: Die KI lernt mit und wird immer besser. So kannst du Routineaufgaben automatisieren und dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt. Wichtig ist, mit kleinen, überschaubaren Projekten zu starten und die Ergebnisse regelmäßig zu überprüfen.
Ich hoffe, ich konnte einige Einblicke geben, wo wir heute stehen und vor allem, was man vielleicht anfangen muss zu tun, damit man in fünf bis zehn Jahren gegenüber den Kunden und vor allem auch gegenüber den Mitarbeitern der Arbeitgeber und der Unternehmer ist, der die Probleme modern, zukunftsorientiert, smart, KI-gestützt, lösen kann.
Achim Maisenbacher
Die Technik entwickelt sich rasant. Wer am Ball bleiben will, sollte sich regelmäßig weiterbilden und mit anderen Unternehmern austauschen. Seminare, Workshops oder digitale Werkstätten bieten die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und voneinander zu lernen. Besonders wertvoll: Der Austausch mit Kollegen, die ähnliche Herausforderungen haben. So findest du schneller Lösungen und bekommst neue Impulse für deinen Betrieb.
Wenn dich das Thema interessiert und du Lust hast, mit anderen Unternehmern zusammen einfach zu schauen, was kann ich heute schon auf dem iPad selbst einfach durch KI mich verbessern, dann geh da rein, melde dich in die Interessentenliste ein für die iPad-Seminare.
Achim Maisenbacher
Gerade für mittelständische Handwerksbetriebe gibt es zahlreiche Förderprogramme, die den Einstieg in Digitalisierung und KI erleichtern. Ob kostenlose Orientierungsgespräche, geförderte Workshops oder regionale Initiativen – es lohnt sich, die Angebote zu prüfen. Der wichtigste Schritt: Einfach anfangen. Starte mit einem kleinen Projekt, zum Beispiel der Automatisierung eines wiederkehrenden Ablaufs. So sammelst du Erfahrungen und kannst nach und nach weitere Prozesse digitalisieren.
In der Episode „Digitalisierung im Handwerk“ werden die Vorteile der Cloud-Technologie, der Automatisierung von Prozessen und der Integration von KI in Geschäftsabläufe für Handwerksbetriebe beleuchtet. Durch den schrittweisen Einstieg in digitale Prozessautomatisierung mit Cloud-Software, offenen Schnittstellen und einfachen Automatisierungen können Handwerksunternehmen effizienter arbeiten und Zeit sparen. Die Möglichkeit, KI bei Routineaufgaben einzusetzen, bietet zusätzliche Effizienz.
Der Gast, Achim Maisenbacher, betont die Bedeutung von standardisierten APIs zur nahtlosen Integration von Automatisierung und KI in bestehende Prozesse. Zudem präsentiert er drei konkrete Angebote, die Handwerksunternehmen bei ihrer Digitalisierungsreise unterstützen können. Sein Appell an die Zuhörer, aktiv zu werden und die nächsten Schritte zu gehen, unterstreicht die Relevanz der Themen.
Um von den Chancen der Digitalisierung zu profitieren und den eigenen Betrieb zukunftsfähig zu machen, ist es entscheidend, gezielt anzufangen, sich weiterzubilden und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Hören Sie sich die gesamte Podcast-Episode an, um noch mehr Insights zu erhalten, und teilen Sie sie mit anderen Handwerkern, die von diesen Informationen profitieren könnten.
Weitere Fragen rund um die Themen Cloud-Technologie, Automatisierung, KI und Digitalisierung im Handwerk beantworten wir in unserer FAQ-Sektion. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr!
Cloud-native Software bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und vereinfachte Wartung, da sie über das Internet bereitgestellt wird und jederzeit und überall zugänglich ist.
Durch standardisierte APIs können Automatisierung und KI einfach in bestehende Prozesse integriert werden, um Effizienzsteigerungen und bessere Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.
Es werden spezielle Seminare und Schulungen angeboten, die Handwerksbetriebe bei der Implementierung von Cloud-Technologien und KI unterstützen sowie individuelle Beratung und Lösungen.
Die Cloud-Technologie hat die Digitalisierung von Handwerksbetrieben vorangetrieben, indem sie den Zugriff auf Daten und Software erleichtert, Prozesse optimiert und die Zusammenarbeit verbessert.
Die Integration von KI ermöglicht Handwerksbetrieben, Daten effektiver zu nutzen, Prognosen zu erstellen, automatisierte Entscheidungen zu treffen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.