In der heutigen Episode „Kundenfeedback richtig nutzen“ tauchen wir tief in die Welt der Qualitätssicherung im Handwerk ein und zeigen auf, wie Handwerksbetriebe das Beste aus jedem Projekt herausholen können. Wir beleuchten, warum Zwischenbewertungen entscheidend sind, um Google-Rezensionen zu verbessern, und präsentieren 5 praxiserprobte Tipps für eine effektive Kundenkommunikation. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, während wir die Vorteile der Sternchenbewertung erkunden und präzise Anleitungen zur Umsetzung der Qualitätssicherung im Team liefern. Dieser Artikel begleitet und ergänzt unseren Podcast, um Ihnen einen ganzheitlichen Einblick in die optimale Nutzung von Kundenfeedback zu bieten.
Jeder kennt es: Ein Projekt startet gut, doch im Laufe der Zeit schleichen sich kleine Fehler ein. Termine werden knapp, Material fehlt, die Kommunikation mit dem Kunden wird schwieriger. Am Ende bleibt oft das Gefühl, lieber nicht nach einer Bewertung zu fragen. Genau dieses Szenario gilt es zu vermeiden. Denn wenn du erst am Schluss nach Feedback fragst, ist es meist zu spät, um noch etwas zu retten.
Was wäre, wenn du dieses Gefühl nie wieder hättest, gar nicht mehr aufkommen könnte, wenn du von Anfang an einen Prozess oder eine Idee im Unternehmen umsetzt?
Achim Maisenbacher
Mit einem klaren Prozess zur Qualitätssicherung kannst du dieses mulmige Gefühl verhindern und sicherstellen, dass du am Ende guten Gewissens um eine Bewertung bitten kannst.
Der Schlüssel liegt darin, den Kunden nicht erst am Ende, sondern schon während des Projekts nach seiner Meinung zu fragen. So erfährst du rechtzeitig, wo es hakt, und kannst gezielt nachbessern. Das zeigt dem Kunden, dass dir seine Meinung wichtig ist und du bereit bist, auf seine Wünsche einzugehen.
Es geht nämlich darum, den Kunden rechtzeitig, frühzeitig mit einzubinden, bevor Shit happened und ihn regelmäßig nach Feedback fragst, damit am Ende er und ihr, kein böses Erwachen habt.
Achim Maisenbacher
So schaffst du Vertrauen und legst den Grundstein für eine positive Bewertung – und für eine langfristige Kundenbeziehung.
Statt nur allgemein zu fragen, ob der Kunde zufrieden ist, hilft eine strukturierte Zwischenbewertung. Nutze einfache Checklisten, die gezielt nach wichtigen Punkten wie Pünktlichkeit, Kommunikation und Qualität fragen. So erhältst du konkretes Feedback und kannst gezielt nachsteuern.
Du kannst ja einfach irgendwann in der Mitte eine kleine Bewertung einholen zu den Themen, die dir und deinem Kunden wichtig sind.
Achim Maisenbacher
Diese Methode stammt ursprünglich aus der Softwareentwicklung, lässt sich aber hervorragend auf das Handwerk übertragen. Sie macht Qualität messbar und gibt dir die Chance, Probleme zu lösen, bevor sie groß werden.
Sternebewertungen sind für Kunden leicht verständlich und bereiten sie gleichzeitig auf spätere Google-Rezensionen vor. Statt komplizierter Skalen oder Schulnoten reicht eine Bewertung mit 1 bis 5 Sternen zu den wichtigsten Themen. Das senkt die Hemmschwelle für ehrliches Feedback und macht es dem Kunden später leichter, auch öffentlich eine Bewertung abzugeben.
Warum nicht Schulnoten oder eine Bewertungsskala von 1 bis 10? Ganz einfach, Sternebewertungen sind A, intuitiv, haben sie gelernt und B, viel näher dran an dem, was der Kunde später bei Google ja auch machen soll, nämlich Sternebewertung abgeben.
Achim Maisenbacher
So trainierst du den Kunden auf das gewünschte Verhalten – und erhöhst die Chance auf viele gute Rezensionen.
Als Chef musst du nicht alles selbst machen. Die Verantwortung für die Qualitätssicherung kannst du an dein Team delegieren. Ob Verwaltung, Bauleitung oder Social Media – jemand aus dem Team kann die Umfragen übernehmen und die Ergebnisse dokumentieren.
Das Beste an diesem Prozess ist auch, du musst es als Chef gar nicht selber machen, lass doch einfach jemand aus deinem Team die Umfragen übernehmen.
Achim Maisenbacher
Das entlastet dich, fördert die Eigenverantwortung im Team und sorgt dafür, dass die Qualitätssicherung im Alltag verankert wird.
Auch nach Projektabschluss lohnt sich ein kurzer Check-in beim Kunden. Ein Anruf oder eine kurze Umfrage zeigt, dass dir die langfristige Zufriedenheit wichtig ist. So kannst du offene Punkte klären, nachträglich nachbessern und den Kunden vielleicht sogar für eine Social Media Story oder ein Referenzbild gewinnen. Das stärkt die Bindung und sorgt für positive Mundpropaganda.
Mit diesem einfachen, aber wirkungsvollen Prozess stellst du sicher, dass deine Projekte nicht nur sauber abgeschlossen werden, sondern auch nachhaltig in Erinnerung bleiben – und du am Ende stolz um eine Bewertung bitten kannst.
Optimiere die Kundenzufriedenheit und Teamleistung durch klare Prozesse zur Qualitätssicherung und gezieltes Kundenfeedback. Frühzeitiges Erkennen und Lösen von Problemen steigert die positive Bewertung deines Unternehmens und reduziert Projektstress.
Den Podcast mit Achim Maisenbacher anhören, um mehr über effektive Qualitätssicherung und Kundenkommunikation zu erfahren. Teile die Episode, um auch anderen von diesen bewährten Ansätzen zu profitieren.
Handlungsaufforderung: Setze die Tipps aus dieser Episode um und beginne noch heute damit, dein Kundenfeedback zu optimieren. Höre die gesamte Folge für detaillierte Einblicke und hilfreiche Ratschläge.
Gute Kundenbewertungen sind wichtig, um das Vertrauen neuer Kunden zu gewinnen und das Image des Handwerksbetriebs zu stärken.
Qualitätssicherung hilft dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und negative Bewertungen zu vermeiden.
Kunden können frühzeitig nach Feedback gefragt werden, indem man strukturierte Prozesse wie Zwischenbewertungen und Checklisten einführt.
Die Nutzung einer Sternchenbewertung ermöglicht es Kunden, schnell und einfach ihr Feedback abzugeben, was für den Betrieb wertvolle Informationen liefert.