Willkommen zur neuesten Episode unseres Podcasts, in der wir uns eingehend mit dem Thema „Nachhaltiges Bauen: So profitieren Handwerksbetriebe von neuen Standards“ befassen. Tauchen Sie ein in die Welt der DGNB-Zertifizierung und erfahren Sie, welche entscheidende Rolle sie für Handwerker spielt. Von der Entstehung der DGNB bis hin zur Zukunftsfähigkeit im Bauwesen – wir beleuchten alle Facetten, die Handwerksbetriebe auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Qualität unterstützen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, die den Podcast ergänzt und vertieft, um Ihnen wertvolle Einblicke und Erkenntnisse zu bieten.
Nachhaltigkeit bedeutet im Handwerk vor allem Zukunftsfähigkeit und Qualität. Wer heute baut, muss nicht nur an die aktuellen Anforderungen denken, sondern auch an die Bedürfnisse von morgen. Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen wächst – nicht nur bei öffentlichen Auftraggebern, sondern auch bei privaten Bauherren, die Wert auf gesunde Materialien und langlebige Qualität legen. Für dich als Handwerkschef heißt das: Wer sich frühzeitig mit nachhaltigen Standards auseinandersetzt, verschafft sich einen echten Vorsprung.
Wir übersetzen gerne Nachhaltigkeit mit Zukunftsfähigkeit und Qualität.
Felix Jansen
Im Bauprozess sind es die Handwerksbetriebe, die nachhaltige Qualität tatsächlich umsetzen. Architekten und Planer können noch so gute Konzepte entwickeln – am Ende zählt, wie sauber und gewissenhaft die Ausführung erfolgt. Das betrifft nicht nur die Auswahl der Materialien, sondern auch deren fachgerechte Verarbeitung und Dokumentation. Wer hier mitdenkt und sich aktiv einbringt, wird zum unverzichtbaren Partner für Bauherren und Generalunternehmer.
Die Ausführenden haben eine ganz, ganz entscheidende Rolle, weil sie letztlich diejenigen sind, die diese Qualität auch tatsächlich umsetzen.
Felix Jansen
Nachhaltiges Bauen ist kein Hexenwerk – aber es erfordert aktuelles Wissen. Die Anforderungen an Materialien, Dokumentation und Prozesse ändern sich laufend. Wer sich und sein Team regelmäßig weiterbildet, kann nicht nur bei Zertifizierungen wie der DGNB punkten, sondern auch bei anspruchsvollen Kunden. Schon ein Einstiegskurs zu nachhaltigem Bauen kann helfen, neue Chancen zu erkennen und sich als Experte zu positionieren. Setze auf gezielte Qualifizierung, um dich vom Wettbewerb abzuheben.
Dieses Offensein, sich ein bisschen Wissen aufzubauen, ist die große Botschaft – so kannst du dich bewusst im Vergleich zum Wettbewerb positiv positionieren.
Felix Jansen
Viele Handwerksbetriebe befürchten, dass nachhaltige Lösungen immer teurer sind. Doch das stimmt nicht zwangsläufig. Immer mehr Hersteller bieten nachhaltige Produkte zu marktgerechten Preisen an. Zudem erwarten Auftraggeber und Banken zunehmend Nachweise für nachhaltige Bauweise – etwa durch Zertifizierungen. Wer hier vorbereitet ist, kann sich gezielt auf Ausschreibungen bewerben und neue Kundengruppen erschließen. Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine echte Chance, sich im Markt zu behaupten.
Nachhaltigkeit ist kein Luxus – es gibt viele Chancen, sich als Handwerksbetrieb mit nachhaltigen Lösungen einen Marktvorteil zu verschaffen.
Felix Jansen
Die Auswahl der richtigen Materialien ist ein zentraler Hebel für nachhaltiges Bauen. Achte auf Produkte mit transparenten Angaben zu Emissionen, Herkunft und Recyclingfähigkeit. Dokumentiere deine Entscheidungen und die Verarbeitung sorgfältig – das ist nicht nur für Zertifizierungen wichtig, sondern auch für spätere Nachweise gegenüber Kunden oder Behörden. Nutze die kostenlosen Kriterienkataloge und Reports der DGNB als Orientierungshilfe. So kannst du Schritt für Schritt nachhaltige Standards in deinen Betrieb integrieren.
Nachhaltigkeit bietet dir nicht nur technische, sondern auch unternehmerische Vorteile. Nutze Messen, Netzwerktreffen und Weiterbildungsangebote, um dich mit anderen Betrieben und Experten auszutauschen. Präsentiere deine nachhaltigen Kompetenzen aktiv in Angeboten und bei Ausschreibungen – das signalisiert Professionalität und Zukunftsorientierung. Gerade bei größeren Projekten oder öffentlichen Aufträgen kann das den entscheidenden Unterschied machen.
Nachhaltiges Bauen bietet Handwerksbetrieben mit Weitblick einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen, gezielte Weiterbildung und Integration nachhaltiger Lösungen in den Betriebsalltag können neue Märkte erschlossen und eine Position als Qualitätsanbieter etabliert werden. Die Investition in Wissen und Transparenz zahlt sich langfristig aus – sowohl für das eigene Unternehmen, das Team als auch die Kunden.
Insbesondere in der aktuellen Episode mit Felix Jansen von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wird die zentrale Rolle von Handwerksbetrieben für nachhaltige Qualität hervorgehoben. Es werden Chancen und Herausforderungen im Kontext nachhaltigen Bauens diskutiert, begleitet von praktischen Tipps und einer Einladung zur Baumesse.
Um mehr über die Vorteile nachhaltigen Bauens für Handwerksbetriebe zu erfahren und konkrete Schritte in diese Richtung zu unternehmen, hören Sie sich die vollständige Podcast-Episode mit Felix Jansen an und teilen Sie sie mit Ihren Kollegen. Lassen Sie sich inspirieren und seien Sie Teil der Bewegung für eine nachhaltigere Baubranche.
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema im Bauwesen, da es um die langfristige Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung von Bauprojekten geht.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für nachhaltiges Bauen einsetzt. Sie entwickelt Kriterien für die Bewertung von Gebäuden und vergibt Zertifikate.
Die Ausführenden und Handwerker tragen maßgeblich zur Umsetzung von nachhaltigen Bauprojekten bei. Ihre Fachkenntnisse und Umsetzungskompetenz sind entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit von Gebäuden.
Handwerksbetriebe haben die Chance, sich als Vorreiter im Bereich nachhaltigen Bauens zu positionieren und neue Kundengruppen zu erschließen. Gleichzeitig müssen sie sich mit neuen Materialien, Technologien und Zertifizierungsprozessen auseinandersetzen.
Handwerksbetriebe sollten sich über nachhaltige Baumaterialien informieren, sich gezielt weiterbilden und mit anderen Akteuren im Bereich nachhaltigen Bauens vernetzen. Es kann auch hilfreich sein, sich für Zertifizierungen zu qualifizieren.
Baufachmessen bieten Handwerksbetrieben die Möglichkeit, sich über neue Trends und Technologien im Baubereich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern. Sie können auch dazu beitragen, das eigene Unternehmen als innovativ und nachhaltig zu positionieren.