Mitarbeiter aktiv in die digitale Welt einbeziehen!

[post_category]

Mitarbeiter einbinden und Prozesse optimieren
Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation im Handwerk

In der Podcast-Episode „Mitarbeiter einbinden und Prozesse optimieren“ tauchen wir tief in die Welt der Digitalisierung im Handwerk ein und zeigen, wie Betriebe die passende Strategie finden können. Erfahre, wie E-Rechnung, Zeiterfassung und Co. die Arbeitsabläufe revolutionieren können und welchen Einfluss Mitarbeiterbeteiligung und Prozessoptimierung auf den Erfolg der digitalen Transformation haben. Begleite uns auf dieser Reise durch die Herausforderungen und Chancen, die die IT und Digitalisierung im Handwerk bieten, und erhalte wertvolle Tipps zur Analyse von Betriebsprozessen. Diese Inhalte ergänzen den Podcast um zusätzliche Einblicke und vertiefen die Diskussion um die Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation im Handwerk.

1. Probleme erkennen: Ohne Bewusstsein keine Verbesserung

Viele IT- und Digitalisierungsprobleme im Handwerk bleiben lange unbemerkt. Oft läuft „irgendwie alles“, bis neue gesetzliche Vorgaben – wie die E-Rechnung – plötzlich Handlungsbedarf schaffen. Doch erst wenn du dir die Schwachstellen im Betrieb bewusst machst, kannst du gezielt an Verbesserungen arbeiten. Das bedeutet: Nimm dir regelmäßig Zeit, Abläufe kritisch zu hinterfragen. Wo läuft es mühsam? Was kostet dich und dein Team unnötig Zeit oder Nerven?

Ein Problem ist da, damit man es löst. Das ist ganz einfach.

Stefan Lanz

Wer Probleme erkennt und offen anspricht, legt den Grundstein für echte Veränderungen – und für mehr Leichtigkeit im Alltag.

2. Digitalisierung ist mehr als Technik: Prozesse und Menschen im Fokus

Digitalisierung im Handwerk bedeutet nicht nur neue Software oder Geräte. Entscheidend ist, wie Prozesse vereinfacht und Mitarbeitende entlastet werden. Technik ist dabei nur das Werkzeug – der eigentliche Hebel liegt darin, Abläufe zu optimieren und die Menschen mitzunehmen. Überlege: Wo kannst du mit digitalen Lösungen Zeit sparen, Fehler vermeiden oder die Zusammenarbeit verbessern?

Der Schlüssel ist, sich bewusst zu sein, was ich brauche und was ich will.

Stefan Lanz

Nur wenn du die Bedürfnisse deines Betriebs kennst, findest du die passenden digitalen Werkzeuge – und setzt sie sinnvoll ein.

3. Quick-Wins nutzen: Kleine Schritte, große Wirkung

Nicht jede Digitalisierung muss ein Mammutprojekt sein. Oft reichen schon kleine Veränderungen, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Beispiele sind digitale Zeiterfassung, gemeinsame Kalender oder einfache Apps für die Baustelle. Solche „Quick-Wins“ entlasten das Team sofort und schaffen Motivation für weitere Schritte.

Durch Digitalisierung sind locker 20% plus möglich in Umsatz und Gewinn.

Stefan Lanz

Starte mit den Bereichen, die schnell und unkompliziert umsetzbar sind – und baue darauf auf.

4. Orientierung schaffen: Die individuelle Digitalisierungs-Roadmap

Die Auswahl an Tools und Lösungen ist riesig – doch nicht alles passt zu jedem Betrieb. Statt planlos zu investieren, hilft eine klare Digitalisierungs-Roadmap. Analysiere deinen Betrieb aus verschiedenen Blickwinkeln: Baustelle, Büro, Personal, Chef. Welche Anforderungen gibt es? Wo liegen die größten Engpässe? So entsteht ein Fahrplan, der zu deinem Betrieb passt – und nicht nur den aktuellen Trends folgt.

Nur weil ein Tool da ist, heißt das nicht, dass es für jeden Betrieb passt – es muss individuell gemacht werden.

Stefan Lanz

Mit einer strukturierten Herangehensweise behältst du den Überblick und investierst gezielt.

5. Mitarbeiter einbinden: Gemeinsam Lösungen entwickeln

Digitalisierung gelingt nur, wenn das Team mitzieht. Binde deine Mitarbeitenden frühzeitig ein, frage nach ihren Erfahrungen und Ideen. Oft kennen sie die größten Stolpersteine im Alltag – und haben wertvolle Vorschläge für Verbesserungen.

Wenn ich die Mitarbeiter wirklich frage, was ist dein Thema und ihn darin ernst nehme, kommen super Sachen raus.

Stefan Lanz

Gemeinsame Workshops oder kurze Austauschrunden helfen, Akzeptanz zu schaffen und die besten Lösungen zu finden. So wird Digitalisierung zum Gemeinschaftsprojekt – und nicht zur Chefsache, die am Team vorbeigeht.

6. Fördermöglichkeiten nutzen: Digitalisierung clever finanzieren

Viele Betriebe unterschätzen, wie viele Förderprogramme es für Digitalisierung gibt – von der EU bis zur Kommune. Ob Software, Hardware oder Beratung: Oft lassen sich Investitionen bezuschussen. Informiere dich gezielt, welche Programme für deinen Betrieb in Frage kommen. So kannst du Digitalisierung vorantreiben, ohne das Budget zu sprengen. Ein Orientierungsgespräch mit einem Experten hilft, passende Förderungen zu finden und die nächsten Schritte zu planen.

Fazit

Die Digitalisierung im Handwerk ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein entscheidendes Werkzeug, um Betriebe zukunftsfähig und effizient zu gestalten. Stefan Lanz und Achim Maisenbacher haben in dieser Podcast-Episode die Bedeutung von Problembewusstsein und Mitarbeiterbeteiligung hervorgehoben. Durch gezielte Analyse, schrittweise Umsetzung und externe Unterstützung kann die Digitalisierung zu einer echten Erleichterung im Arbeitsalltag werden. Nutze die praxisnahen Beispiele und Tipps aus diesem Gespräch, um auch in deinem Handwerksbetrieb die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

Höre dir die vollständige Podcast-Folge mit Stefan Lanz an und teile sie, um auch anderen Handwerksunternehmern zu helfen! Erfahre mehr darüber, wie du deine Mitarbeiter einbinden und Prozesse optimieren kannst, um erfolgreich in die digitale Zukunft zu starten.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es wichtig, Probleme bewusst zu erkennen?

Es ist entscheidend, Probleme bewusst zu erkennen, um gezielt Lösungen entwickeln zu können und die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen.

Wie können Handwerksunternehmen die Digitalisierung als Chance nutzen?

Handwerksunternehmen können die Digitalisierung als Chance nutzen, indem sie Prozesse effizienter gestalten, neue Geschäftsfelder erschließen und die Kundenzufriedenheit steigern.

Welche Rolle spielt die IT und Digitalisierung im Handwerk?

Die IT und Digitalisierung spielen eine immer wichtigere Rolle im Handwerk, da sie die Effizienz steigern, den Wettbewerbsvorteil sichern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen können.

Wie können Mitarbeiter aktiv in die Digitalisierung einbezogen werden?

Mitarbeiter können aktiv in die Digitalisierung einbezogen werden, indem sie frühzeitig informiert, geschult und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Handwerksunternehmen in Bezug auf die Digitalisierung?

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Handwerksunternehmen, z.B. Zuschüsse für die Einführung digitaler Lösungen, Beratungsförderung oder Förderprogramme zur Weiterbildung der Mitarbeiter.

Podcast Cover Digitalisierung Handwerk Episode 93 Bauimpulse

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...