Im Alltag eines wachsenden Handwerksbetriebs mit mehreren Teams und ständig neuen Herausforderungen bleibt oft wenig Zeit, sich mit übergreifenden Themen wie Vielfalt, Azubi-Förderung oder Gleichberechtigung zu beschäftigen. Doch gerade diese Aspekte entscheiden immer häufiger darüber, wie gut du als Chef neue Mitarbeitende findest, Azubis hältst und dein Unternehmen zukunftssicher aufstellst. In diesem Artikel erfährst du, warum Vielfalt im Handwerk mehr ist als ein Trend, wie du davon konkret profitierst – und welche einfachen Schritte du auch mit wenig Zeit umsetzen kannst.
Nachwuchs zu gewinnen und zu halten, ist für viele Handwerksbetriebe die größte Herausforderung. Gute Azubis sind rar – und noch seltener bleiben sie nach der Ausbildung im Betrieb. Wer als Chef aktiv fördert, profitiert doppelt: Die jungen Leute bringen frische Ideen und Motivation mit, wenn sie sich unterstützt fühlen. Es reicht nicht, nur auf die Lehrjahre zu pochen. Viel wichtiger ist, dass Azubis wissen, dass sie nicht allein sind und bei Problemen Unterstützung bekommen.
Ich möchte mich für Azubis einsetzen, dass sie es besser haben und mehr Unterstützung bekommen.
Lea Marie Heuer
Ein offenes Ohr, regelmäßige Gespräche und die Bereitschaft, auch mal unkonventionelle Wege zu gehen, zahlen sich langfristig aus. Wer jungen Menschen zeigt, dass sie ernst genommen werden, gewinnt loyale Fachkräfte für die Zukunft.
Frauen sind im Handwerk noch immer unterrepräsentiert – dabei bringen sie oft genau die Fähigkeiten mit, die Teams bereichern: Organisationstalent, Kommunikationsstärke und einen anderen Blick auf Probleme. Für wachsende Betriebe lohnt es sich, gezielt Frauen anzusprechen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Das beginnt schon bei der Ausbildung und setzt sich in der täglichen Zusammenarbeit fort.
Jeder darf, kann und muss ins Handwerk – es ist ein Platz für jeden, egal welches Geschlecht, Religion oder wen du liebst.
Lea Marie Heuer
Wer Vielfalt im Team fördert, profitiert von mehr Ideen, besserer Stimmung und einer moderneren Außenwirkung. Gerade für die Gewinnung neuer Azubis und Fachkräfte ist das ein echter Pluspunkt.
Vielfalt im Handwerk bedeutet nicht nur, Frauen einzustellen. Es geht darum, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Sichtweisen einzubinden. Das sorgt für mehr Kreativität und bessere Lösungen im Alltag. Auch im Umgang mit Kunden zahlt sich ein diverses Team aus: Unterschiedliche Perspektiven helfen, auf verschiedene Bedürfnisse einzugehen und neue Märkte zu erschließen.
Du musst nicht akzeptieren, was ist, sondern du kannst es angehen.
Lea Marie Heuer
Wer als Chef Vielfalt aktiv fördert, sendet ein klares Signal an das gesamte Team: Hier zählt Leistung, nicht Herkunft oder Geschlecht. Das stärkt den Zusammenhalt und macht den Betrieb attraktiver für neue Mitarbeitende.
Gerade in wachsenden Betrieben bleibt oft wenig Zeit für ehrenamtliches Engagement oder Projekte außerhalb des Tagesgeschäfts. Doch schon kleine Beiträge – etwa die Unterstützung von Azubi-Initiativen, die Teilnahme an Veranstaltungen oder das Teilen guter Ideen – können große Wirkung entfalten. Wer sich vernetzt und über den Tellerrand schaut, profitiert von neuen Impulsen und einem stärkeren Netzwerk.
Ich brauche kein eigenes Projekt, um einfach die guten Ideen der anderen mit zu unterstützen.
Lea Marie Heuer
Das Engagement für das Handwerk als Ganzes zahlt sich auch für den eigenen Betrieb aus: Es steigert die Sichtbarkeit, fördert den Austausch und macht dich als Chef zum Vorbild für dein Team.
Projekte wie „Handwerk Goes Rwanda“ zeigen, wie viel man im Austausch mit anderen Kulturen lernen kann. Wer offen für neue Erfahrungen ist, entdeckt oft überraschende Lösungen für eigene Herausforderungen. Auch im eigenen Betrieb lohnt es sich, Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand zu schauen – sei es durch Praktika, Austauschprogramme oder die Zusammenarbeit mit internationalen Teams.
Mit wenig Dingen können Menschen auch glücklich sein – das habe ich in Rwanda erlebt.
Lea Marie Heuer
Solche Erfahrungen fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern stärken auch das Miteinander im Team. Wer Vielfalt lebt, bleibt offen für Veränderungen und kann besser auf neue Anforderungen reagieren.
Viele Chefs fragen sich, wie sie Engagement für Azubis, Frauenförderung oder soziale Projekte mit dem Tagesgeschäft vereinbaren können. Die Erfahrung zeigt: Mit klarer Kommunikation und flexiblen Lösungen – etwa einer Viertagewoche oder festen freien Tagen – lassen sich auch in wachsenden Betrieben Freiräume schaffen. Wichtig ist, dass du als Chef mit gutem Beispiel vorangehst und Engagement im Team unterstützt.
Mit wenig Dingen können Menschen auch glücklich sein – das habe ich in Rwanda erlebt.
Lea Marie Heuer
Wer Engagement ermöglicht, gewinnt motivierte Mitarbeitende und stärkt die Bindung ans Unternehmen. Das zahlt sich langfristig aus – für den Betrieb und für das gesamte Handwerk.
Vielfalt, Azubi-Förderung und Engagement sind keine Luxus-Themen, sondern echte Erfolgsfaktoren für wachsende Handwerksbetriebe. Wer offen für neue Perspektiven bleibt und Mitarbeitende individuell fördert, sichert sich die besten Köpfe und ein starkes Team. Die zentrale Frage „Wie profitieren wachsende Betriebe wirklich von Vielfalt?“ lässt sich klar beantworten: Durch mehr Motivation, bessere Zusammenarbeit und eine starke Position im Wettbewerb.
Höre dir unbedingt die Podcastfolge mit Lea Marie Heuer an und teile sie mit Kollegen, wenn dir die Impulse gefallen haben!
Trau dich, für deine Interessen im Handwerk einzustehen und suche dir Unterstützung – du musst nicht alles alleine schaffen!
In dieser Episode werden praktische Tipps für Handwerksbetriebe vorgestellt, die dir helfen können, deine täglichen Abläufe zu optimieren und mehr Zeit für strategische Aufgaben zu gewinnen.
Du kannst mit einer schrittweisen Implementierung beginnen. Wähle einen Bereich aus, der dir die größten Probleme bereitet, und setze dort die empfohlenen Maßnahmen um. Sobald dieser Bereich besser läuft, kannst du zum nächsten übergehen.
Die Episode stellt verschiedene digitale und analoge Werkzeuge vor, die speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurden. Diese Tools helfen dir, Prozesse zu dokumentieren, Mitarbeiter besser zu koordinieren und den Überblick über laufende Projekte zu behalten.
Die initiale Einrichtung kann je nach Betriebsgröße einige Tage in Anspruch nehmen. Langfristig sparst du jedoch deutlich mehr Zeit, als du investierst. Viele Handwerksbetriebe berichten von einer Zeitersparnis von mehreren Stunden pro Woche nach vollständiger Implementierung.