In der Podcast-Episode „Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor“ tauchen wir tief in die Welt der erfolgreichen Mitarbeiterführung im Handwerk ein und zeigen auf, warum Persönlichkeit oft wichtiger ist als Fachwissen. Erfahren Sie, wie Handwerksbetriebe mithilfe von Top-Teams die Digitalisierung meistern und welche Rolle die Unternehmenskultur dabei spielt. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Bedeutung einer positiven Feedbackkultur für den langfristigen Unternehmenserfolg. Diese Zusammenfassung begleitet und ergänzt die vielschichtigen Themen, die in dieser inspirierenden Podcast-Episode diskutiert werden.
Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Fachkräften. Doch die Erfahrung zeigt: Es ist oft wichtiger, auf die Persönlichkeit zu achten als auf den perfekten Lebenslauf. Wer ins Team passt, bringt langfristig mehr – auch wenn die fachlichen Details erst noch gelernt werden müssen. Ein ehrlicher Blick ins eigene Bauchgefühl hilft dabei, die richtigen Leute zu finden.
Ich frage mich im Vorstellungsgespräch tatsächlich oft: Hätte ich Bock, mit dieser Person am Stehtisch ein Bier aus der Flasche zu trinken? Und wenn ich das nicht mit Ja beantworten kann, dann stelle ich den nicht ein.
Jens Sprügel
Gerade in Zeiten von Quereinsteigern und wechselnden Lebenswegen lohnt es sich, auf Einstellung und Motivation zu setzen – die fachlichen Fähigkeiten lassen sich meist nachholen.
Eine starke Unternehmenskultur entsteht nicht von allein. Sie lebt davon, dass du als Chef klare Werte vorgibst und auch durchsetzt. Was du tolerierst, wird zum Standard – das gilt für Arbeitsqualität genauso wie für das Miteinander im Team.
Man hat immer, was man toleriert. Wenn mir etwas nicht gefällt, muss ich es ansprechen und gemeinsam mit dem Mitarbeiter eine Lösung finden.
Jens Sprügel
Gerade in wachsenden Betrieben ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen: Passt das Verhalten noch zu unseren Vorstellungen? Wer hier konsequent bleibt, spart sich später viel Ärger und Führungsaufwand.
Viele Führungskräfte kennen das Dilemma: Der Kopf sagt das eine, das Bauchgefühl das andere. Gerade bei Personalentscheidungen lohnt es sich, auf die innere Stimme zu hören – sie schützt vor Fehlgriffen, die später viel Energie kosten.
Hire for attitude, train for skills – ich stelle Persönlichkeit ein, die zu mir passt, Fachkompetenz kann man beibringen.
Jens Sprügel
Natürlich braucht es auch Zahlen und Fakten. Aber wenn du spürst, dass jemand nicht ins Team passt, ist es besser, früh zu handeln – auch wenn der Fachkräftemangel drückt.
Wachsende Betriebe stehen oft vor der Herausforderung, Abläufe effizienter zu gestalten. Digitalisierung kann dabei helfen – aber nur, wenn die Prozesse vorher klar sind. Wer einfach nur analoge Abläufe digitalisiert, schafft selten echte Entlastung.
Mitarbeiter, die nicht ins Unternehmen passen, verursachen einen vielfachen Führungsaufwand – es ist besser, auf die richtige Teamkultur zu achten, auch wenn Fachkräfte knapp sind.
Jens Sprügel
Setze auf einfache, praxistaugliche Lösungen, die den Alltag wirklich erleichtern – zum Beispiel interne Podcasts für die Kommunikation oder digitale Tools für die Baustellendokumentation.
Gerade wenn der Betrieb wächst, wird es immer wichtiger, regelmäßig mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu gehen. Kurze Feedbackrunden, 100-Tage-Gespräche oder gezielte Rückmeldungen helfen, Probleme früh zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Man kann viele Führungsseminare besuchen, aber die Frage ist immer, jeder hat wahrscheinlich auch eine andere Schmerzgrenze, wo sich was gefallen lässt oder nicht.
Jens Sprügel
So entsteht eine Kultur, in der sich alle weiterentwickeln können – und in der auch Fehler offen angesprochen werden dürfen.
Am Ende zählt nicht nur, wie gut die Prozesse laufen, sondern wie deine Mitarbeitenden beim Kunden auftreten. Wer ein Team hat, das mitzieht und sich mit dem Betrieb identifiziert, sorgt für zufriedene Kunden und Weiterempfehlungen.
Wenn du einen Mitarbeiter hast, der Bock auf den Job hat, weil er sich mit einbringen kann, dann ist dem Geld auch wichtig. Aber er wird nicht gleich wegen 5 Cent mehr zum nächsten Rennen.
Jens Sprügel
Setze auf Wertschätzung, klare Kommunikation und darauf, die richtigen Leute an den entscheidenden Stellen einzusetzen – das zahlt sich langfristig aus.
Eine starke Unternehmenskultur entsteht durch klare Werte, konsequente Führung und den Mut, auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Durch Achims Gespräch mit Jens Sprügel, Geschäftsführer eines Zehnteilehändlers, erfahren wir, wie moderne Führung, Unternehmenskultur und Digitalisierung im Handwerk zusammenkommen. Jens betont die Bedeutung der Persönlichkeit bei Einstellungen, Spaß am Arbeitsplatz und die richtige Intuition bei Personalentscheidungen. Praktische Tipps für Handwerksbetriebe, wie Feedback und Prozessoptimierung, runden das Gespräch ab.
Möchtest du wertvolle Impulse für dein Unternehmen gewinnen und mehr über moderne Führung, Unternehmenskultur und Digitalisierung im Handwerk erfahren? Höre dir die vollständige Podcast-Episode mit Jens Sprügel an und teile sie mit deinen Kollegen, um gemeinsam von den Erkenntnissen und Tipps zu profitieren.
Hast du noch Fragen zur Umsetzung der besprochenen Strategien in deinem Betrieb? Schau dir unsere FAQ-Sektion an, um weitere Informationen zu erhalten.
Jens Sprügel nutzt interne Podcasts zur Mitarbeiterkommunikation, um moderne Führung, Unternehmenskultur und Digitalisierung im Handwerk zu thematisieren und seine Mitarbeiter aktiv einzubeziehen.
Jens Sprügel legt bei Einstellungen besonders viel Wert auf die Persönlichkeit der Bewerber und das richtige Bauchgefühl, um eine passende Teamzusammenstellung zu gewährleisten.
Spaß und Teamkultur spielen eine wichtige Rolle in der Unternehmensführung von Jens Sprügel, da er die Bedeutung von positiver Arbeitsatmosphäre und Zusammenhalt betont.
Jens Sprügel fördert die Entwicklung von Führungskompetenzen durch gezielte Karriereentwicklung, auch für Quereinsteiger, sowie durch eine offene Feedbackkultur und Prozessoptimierung.