In der aktuellen Episode „Digitale Baustelle: Wie die Daume Gruppe ihre Prozesse erfolgreich transformiert“ tauchen wir tief in die Welt der digitalen Transformation im Handwerk ein. Erfahren Sie, wie die Daume Gruppe mithilfe von IT-Experten und innovativen Technologien ihre Prozesse optimiert und modernisiert. Von der Softwareauswahl über den Proof of Concept bis hin zur Implementierung von Cloud-Lösungen und Microsoft Teams – wir beleuchten alle wichtigen Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zur digitalen Effizienz. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, die Ihren Blick auf IT-Strategien im Handwerk revolutionieren wird.
Viele Handwerksbetriebe arbeiten noch mit Papier, Ordnern und handschriftlichen Notizen. Das kostet Zeit, sorgt für unnötige Wege und macht die Organisation auf der Baustelle unnötig kompliziert. Gerade wenn der Betrieb wächst und mehrere Teams an unterschiedlichen Standorten arbeiten, stößt diese Arbeitsweise schnell an ihre Grenzen. Informationen gehen verloren, die Einweisung neuer Mitarbeiter dauert länger und der Stress für die Projektleiter steigt. Wer hier nicht gegensteuert, riskiert, dass die Qualität leidet und die Mitarbeitenden frustriert werden.
Die Informationen waren einfach schneller auffindbar und verfügbar für die Mitarbeiter. Außerdem geht die Einweisung der Mitarbeiter auf der Baustelle mit Software deutlich einfacher.
Sonja Bertling
Eine einheitliche IT-Lösung für alle klingt verlockend – gerade, wenn der Betrieb viele Standorte hat. Doch die Realität sieht oft anders aus: Jede Niederlassung hat ihre eigenen Abläufe, Projekte und Anforderungen. Eine Software, die nur auf dem Papier passt, wird in der Praxis schnell zum Ärgernis. Deshalb ist es wichtig, die Mitarbeitenden frühzeitig einzubeziehen und ihre Arbeitsweisen zu verstehen. Nur so lässt sich eine Lösung finden, die wirklich im Alltag funktioniert und von allen akzeptiert wird.
Wir versuchen das immer gemeinsam zu entscheiden. Natürlich muss man ab und zu etwas durchgreifen, aber im Großen und Ganzen versuchen wir da gemeinsam eine Lösung zu finden.
Sonja Bertling
Bevor du dich für eine Software entscheidest, solltest du sie im Alltag testen – am besten direkt auf der Baustelle. Ein Proof of Concept (POC) hilft, verschiedene Lösungen unter realen Bedingungen zu vergleichen. Dabei zeigt sich schnell, welche Tools wirklich zu den Prozessen passen und wo es hakt. Wichtig: Wähle Pilotprojekte und Testnutzer aus, die offen für Neues sind, aber auch die Herausforderungen des Alltags kennen. Nur so erhältst du ehrliches Feedback und vermeidest teure Fehlentscheidungen.
Man muss sich wirklich anschauen, in welchem Szenario bewegt man sich und was passt da einfach gut dazu.
Marcel Scherath
Gerade für wachsende Betriebe mit mehreren Standorten sind Cloud-Lösungen wie Microsoft Teams eine solide Basis. Sie ermöglichen den schnellen Austausch von Informationen, einfache Kommunikation und zentrale Verwaltung. Doch nicht jede Aufgabe lässt sich mit Standard-Tools abdecken. Spezialisierte Anwendungen – etwa für die Fotodokumentation oder Formularverwaltung – können Teams sinnvoll ergänzen. Entscheidend ist, dass die Lösungen miteinander integriert werden können und die Bedienung für alle einfach bleibt.
Die beste Software nützt nichts, wenn sie im Alltag nicht genutzt wird. Deshalb ist die Akzeptanz der Mitarbeitenden entscheidend. Beziehe deine Teams von Anfang an ein, höre auf ihre Rückmeldungen und passe die Lösung an ihre Bedürfnisse an. Eine zu komplexe oder zu technisch gedachte Software wird schnell zur Schatten-IT führen – dann landen wichtige Infos wieder in privaten Chatgruppen oder auf Papier. Setze auf einfache, verständliche Tools, die den Arbeitsalltag wirklich erleichtern.
Eine Softwareauswahl, die einfach rein auf IT und Funktionalität zurückgeht, wird selten sonderlich gut.
Marcel Scherath
Die Anforderungen im Handwerk ändern sich ständig – neue Projekte, neue Kunden, neue gesetzliche Vorgaben. Deine Software sollte deshalb flexibel und anpassbar sein. Achte darauf, dass sie sich in bestehende Systeme integrieren lässt und mit deinem Betrieb mitwachsen kann. Schnittstellen zu anderen Programmen, zentrale Nutzerverwaltung und die Möglichkeit, Prozesse anzupassen, sind wichtige Kriterien. So stellst du sicher, dass deine Investition auch in Zukunft trägt und du nicht alle paar Jahre neu anfangen musst.
In dieser Podcast-Episode erfährst du, wie die Daume Gruppe erfolgreich ihre Prozesse digital transformiert hat. Durch die Durchführung eines Proof of Concept (POC) mit verschiedenen Softwarelösungen wurde die passende cloudbasierte Dokumentations- und Kommunikationslösung ausgewählt, die die heterogenen Anforderungen der Gruppe erfüllt und die Mitarbeitenden einbindet. Dieser praxisnahe Einblick in die digitale Transformation im Handwerk betont die Bedeutung von Akzeptanz, Flexibilität und passgenauen Lösungen.
Hör dir die vollständige Podcast-Folge mit Achim Maisenbacher, Sonja Bertling und Marcel Scherath an, um wertvolle Einblicke in die digitale Transformation von Baustellenprozessen zu erhalten. Teile diese Episode mit deinen Kollegen, um ihnen bei ihren eigenen digitalen Herausforderungen zu helfen!
Interessiert an weiteren Details? Schau dir unsere FAQ-Sektion an, um Antworten auf häufig gestellte Fragen zur digitalen Transformation von Baustellen zu finden.
Ein Proof of Concept (POC) mit verschiedenen Softwarelösungen wurde durchgeführt, um die beste Lösung für die Anforderungen der Gruppe zu finden.
Der IT-Dienstleister ITP unterstützte das Projekt zur Auswahl und Einführung einer cloudbasierten Dokumentations- und Kommunikationslösung.
Die cloudbasierte Lösung, insbesondere Microsoft Teams, wurde aufgrund ihrer Benutzerakzeptanz und Funktionalitäten nach einem Feldtest ausgewählt.
Die Podcast-Episode gibt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der digitalen Transformation im Handwerk, insbesondere bei der Daume Gruppe.
Ein Ausblick auf zukünftige IT-Strategien bei der Daume Gruppe wird am Ende der Podcast-Episode gegeben.