Mehr Gewinn möglich? – Steuerberater im Handwerk

[post_category]

Handwerksunternehmen erfolgreich steuern
Die wichtigsten Zahlen im Griff

In der Podcast-Episode „Handwerksunternehmen erfolgreich steuern“ tauchen wir tief in die Welt der betriebswirtschaftlichen Führung von Handwerksunternehmen ein. Wir beleuchten die zentralen Zahlen, die ein Handwerksunternehmen im Griff haben sollte, diskutieren die Bedeutung einer guten Steuerberatung und zeigen auf, wie eine systematische betriebswirtschaftliche Planung zu mehr Gewinn führen kann. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, während wir mit Experten wie Dirk Schadow die Erfolgsgeheimnisse von gut aufgestellten Handwerksunternehmen erkunden und konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Unternehmensprozessen liefern.

1. Zahlen als Steuerungsinstrument – nicht als Pflichtübung

Viele Handwerksunternehmer sehen Zahlen als notwendiges Übel. Doch wer seine wichtigsten Kennzahlen kennt und regelmäßig prüft, steuert sein Unternehmen aktiv und kann rechtzeitig gegensteuern. Es reicht nicht, sich auf den Jahresabschluss zu verlassen. Viel wichtiger ist die laufende Kontrolle von Liquidität, Auftragslage und Kosten. Nur so erkennst du frühzeitig, ob dein Betrieb auf Kurs ist oder ob sich Risiken anbahnen.

Ohne betriebswirtschaftliche Klarheit ist das Unternehmen im Blindflug sozusagen ohne Cockpit unterwegs.

Dirk Schadow

Wer Zahlen lebendig nutzt, kann gezielt investieren, Mitarbeiter einstellen oder Preise anpassen – und bleibt handlungsfähig, auch wenn es mal eng wird.

2. Mitarbeiter einbinden: Zahlen entstehen auf der Baustelle

Die besten Pläne helfen wenig, wenn sie nicht von deinem Team getragen werden. Zahlen entstehen nicht im Büro, sondern durch die Arbeit deiner Mitarbeiter auf der Baustelle. Deshalb ist es entscheidend, dass alle im Boot sind und verstehen, wie ihr Beitrag das Unternehmensergebnis beeinflusst. Hole deine Leute ins Boot, erkläre Zusammenhänge und mache klar, dass jeder Einzelne Verantwortung trägt.

Nur, wenn die Mitarbeiter mit im Boot sind, kann ich das Ruder des Unternehmens herumreißen und die betriebswirtschaftlichen Zahlen wieder auf Erfolgskurs bringen.

Dirk Schadow

So schaffst du eine Kultur, in der Zahlen nicht abschrecken, sondern motivieren – und in der alle an einem Strang ziehen.

3. Gewinnplanung: Verantwortung für dich und dein Team

Ein angemessener Gewinn ist kein Zufall, sondern das Ergebnis klarer Planung. Gerade als Chef trägst du Verantwortung – nicht nur für dich, sondern auch für deine Mitarbeiter. Gewinne ermöglichen Investitionen, Sicherheit und Entwicklung. Plane deshalb bewusst, wie viel Gewinn du erzielen willst, und überprüfe regelmäßig, ob du auf Kurs bist.

Ich bin der absoluten Überzeugung, dass Handwerksunternehmer sogar dazu verpflichtet sind, einen angemessenen Gewinn zu planen, um der Verantwortung sich selbst und aber auch der Mitarbeiter gegenüber gerecht zu werden.

Dirk Schadow

Mit einer soliden Gewinnplanung kannst du auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleiben und deinen Betrieb weiterentwickeln.

4. Das Unternehmensrad: Schwachstellen systematisch erkennen

Viele Betriebe laufen unrund, weil einzelne Bereiche vernachlässigt werden. Mit einem einfachen System – wie dem Unternehmensrad mit vier Speichen – kannst du schnell erkennen, wo es hakt: Betriebswirtschaftliche Basis, Organisation, Führung und Prozesse. Prüfe regelmäßig, ob jede Speiche stark genug ist. Gibt es eine Jahresplanung? Werden Verantwortlichkeiten gelebt? Sind Prozesse dokumentiert? So findest du gezielt die Engpässe, die dich am meisten bremsen – und kannst sie Schritt für Schritt beheben.

5. Steuerberater: Prüfen, fordern, zusammenarbeiten

Ein guter Steuerberater ist mehr als ein Verwalter. Er liefert dir die Zahlen, die du brauchst, um dein Unternehmen aktiv zu steuern. Doch leider sind nicht alle Berater gleich engagiert. Prüfe, ob dein Steuerberater dich nach deinen Zielen fragt, branchenspezifisch denkt und dir aktiv Hinweise gibt.

Das Traurige ist: Die guten und die schlechten Steuerberater kosten gleich viel – man wäre schön blöd, wenn man für schlechtere Leistungen das Gleiche bezahlen würde.

Dirk Schadow

Nutze Checklisten oder Tools, um die Qualität deines Beraters einzuschätzen. Fordere aktiv die Zahlen ein, die du brauchst – und wechsle notfalls, wenn die Zusammenarbeit nicht passt.

6. Praxis: Mit System und Sparringspartner zum Erfolg

Viele Handwerkschefs wünschen sich einen kaufmännischen Geschäftsführer – können sich diesen aber nicht leisten. Die Lösung: Schaffe dir ein System, das dir monatlich die wichtigsten Zahlen liefert, und suche dir einen Sparringspartner, der dich fordert und unterstützt. So behältst du den Überblick, kannst gezielt Entscheidungen treffen und entwickelst deinen Betrieb weiter.

Ohne das ist das Unternehmen im Blindflug sozusagen ohne Cockpit unterwegs.

Dirk Schadow

Ob mit externer Unterstützung oder intern: Entscheidend ist, dass du regelmäßig prüfst, ob dein Betrieb wirklich sein volles Potenzial ausschöpft – und bereit bist, an den richtigen Stellschrauben zu drehen.

Fazit

Ein erfolgreiches Handwerksunternehmen zu steuern erfordert betriebswirtschaftliche Klarheit, regelmäßige Planung und die Einbindung des Teams. Durch ein gutes System, klare Verantwortlichkeiten und eine enge Zusammenarbeit mit dem Steuerberater kann der Betrieb gezielt gelenkt werden, um alle Chancen für mehr Gewinn und Stabilität zu nutzen. Die Analyse und Optimierung von Unternehmensprozessen sowie die Potenzialanalyse spielen dabei eine entscheidende Rolle.

In der Podcast-Episode mit Dirk Schadow wird verdeutlicht, wie durch gezielte Analyse und Mitarbeiterintegration Unternehmen vor der Insolvenz bewahrt werden können. Die lebendige und praxisnahe Nutzung von Zahlen kann dabei maßgeblich zum Erfolg beitragen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Zusammenarbeit mit Steuerberatern gelegt werden, wobei die Nutzung eigener Tools zur Qualitätssicherung empfohlen wird.

Höre dir unbedingt die komplette Episode an, um von wertvollen Einblicken und praktischen Tipps zu profitieren. Teile sie auch gerne mit Kollegen, die von diesem Wissen ebenfalls profitieren könnten!

Häufig gestellte Fragen

Warum ist betriebswirtschaftliche Klarheit im Handwerk wichtig?

Die betriebswirtschaftliche Klarheit im Handwerk ist entscheidend, um Unternehmen erfolgreich zu machen und vor Insolvenz zu bewahren.

Welche Rolle spielt die Mitarbeiterintegration bei der Lösung von Problemen in Handwerksunternehmen?

Die Mitarbeiterintegration ist essenziell, um gemeinsam Probleme zu lösen und Unternehmen zu verbessern.

Was sind typische Erkennungsmerkmale gut aufgestellter Handwerksunternehmen?

Gut aufgestellte Handwerksunternehmen zeichnen sich durch eine klare betriebswirtschaftliche Jahresplanung, optimierte Unternehmensprozesse und motivierte Mitarbeiter aus.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Steuerberaters im Handwerk achten?

Bei der Auswahl eines Steuerberaters im Handwerk sollte man auf dessen Erfahrung, Fachkenntnisse im Handwerksbereich und die Qualität seiner Zusammenarbeit achten.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...