Markt der Zukunft: Nachhaltigkeit

[post_category]

Warum nachhaltiges Handeln für Handwerksbetriebe
zum Erfolgsfaktor wird

In der aktuellen Podcast-Episode „Warum nachhaltiges Handeln für Handwerksbetriebe“ tauchen wir tief in die Welt der Nachhaltigkeit im Handwerk ein. Erfahren Sie, warum nachhaltiges Handeln zunehmend zum Erfolgsfaktor für Handwerksbetriebe wird und wie der Einstieg in die CO2-Bilanzierung gelingen kann. Wir bieten Ihnen praktische Tipps zur Unterstützung nachhaltiger Handwerksunternehmen sowie einen Einblick in Fördermöglichkeiten und Tools. Diese Episode begleitet und ergänzt die Diskussion über die Herausforderungen und Chancen, denen Handwerksbetriebe in Bezug auf Nachhaltigkeit gegenüberstehen, und bietet Einblicke in die politische Arbeit und Interessenvertretung im Handwerk.

Nachhaltigkeit im Handwerk: So gelingt der Einstieg in die CO2-Bilanzierung

Warum nachhaltiges Handeln für Handwerksbetriebe zum Erfolgsfaktor wird

Fördermöglichkeiten und Tools: Unterstützung für nachhaltige Handwerksunternehmen

1. Nachhaltigkeit im Handwerk: Mehr als nur ein Trend

Viele Handwerksbetriebe arbeiten schon heute nachhaltiger, als sie selbst wahrnehmen. Regionale Wertschöpfung, kurze Lieferwege und langlebige Produkte sind im Handwerk Alltag. Doch der gesellschaftliche und politische Druck wächst, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Wer sich jetzt positioniert, kann nicht nur gesetzlichen Vorgaben gelassen entgegensehen, sondern auch bei Kunden und Mitarbeitern punkten.

Das Handwerk ist schon heute ziemlich nachhaltig – jetzt gilt es, das sichtbar zu machen und weiter auszubauen.

Catharina Thiery

2. Veränderungen als Chance: Warum Umdenken sich lohnt

Die Anforderungen an Handwerksbetriebe steigen – von der Digitalisierung bis zu neuen Energie- und Umweltstandards. Das kann überfordern, bietet aber auch die Möglichkeit, sich neu aufzustellen. Wer Veränderungen als Chance begreift, kann neue Geschäftsfelder erschließen, sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und langfristig wirtschaftlicher arbeiten. Gerade im Bereich energetische Sanierung, regionale Kooperationen oder innovative Dienstleistungen entstehen neue Märkte.

Es ist wichtig, dass wir Veränderungen als Chance begreifen und uns aktiv mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen auseinandersetzen.

Catharina Thiery

3. Einstieg leicht gemacht: CO2-Bilanzierung mit der Klima-Ampel

Viele Unternehmer schrecken vor dem Thema CO2-Bilanzierung zurück – zu komplex, zu zeitaufwendig. Doch mit Tools wie der Klima-Ampel für Baden-Württemberg wird der Einstieg einfach: Mit wenigen Angaben zu Strom, Wasser und Mobilität erhältst Du einen Überblick über den CO2-Fußabdruck Deines Betriebs. Das Tool ist kostenlos, digital und liefert konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen. So kannst Du gezielt Maßnahmen ableiten und Deine Nachhaltigkeit nach außen kommunizieren.

Mit der Klima-Ampel können Handwerksbetriebe kostenlos ihre CO2-Bilanz erstellen und so gezielt an ihrer Nachhaltigkeit arbeiten.

Catharina Thiery

4. Förderungen und Beratung: Unterstützung gezielt nutzen

Die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit muss kein Alleingang sein. In vielen Regionen gibt es Beratungsangebote, Fördermittel und Netzwerke, die Dich unterstützen – von der ersten Standortbestimmung bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen. Gerade für wachsende Betriebe lohnt sich der Blick auf Förderprogramme für Weiterbildung, Digitalisierung und Investitionen in nachhaltige Technologien. So lassen sich Kosten senken und der Aufwand bleibt überschaubar.

Wir machen uns in der Politik dafür stark, dass Betriebe die richtige Unterstützung und Fördermittel für Weiterbildung und Transformation bekommen.

Catharina Thiery

5. Nachhaltigkeit sichtbar machen – intern und extern

Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck. Wer seine Fortschritte dokumentiert und kommuniziert, hebt sich vom Wettbewerb ab. Das gilt nicht nur für Kunden, die zunehmend Wert auf nachhaltige Partner legen, sondern auch für Mitarbeitende und Bewerber. Ein transparenter Umgang mit dem Thema – etwa durch eine CO2-Bilanz oder die Teilnahme an Netzwerken – stärkt das Image und schafft Vertrauen. Gleichzeitig motiviert es das Team, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.

6. Praxisimpulse: Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen

Der erste Schritt ist oft der wichtigste: Prüfe, wo Dein Betrieb heute steht. Nutze digitale Tools, hole Dir Beratung und setze kleine, aber wirkungsvolle Maßnahmen um – von der Optimierung des Fuhrparks bis zur Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Nachhaltigkeit ist ein Prozess, kein Sprint. Wer dranbleibt, profitiert langfristig – wirtschaftlich und im Team. Und: Der Austausch mit anderen Betrieben bringt oft die besten Ideen.

Fazit

In dieser Podcast-Episode erfährst du von Katharina Thierry von Handwerk BW, wie nachhaltiges Handeln für Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg umgesetzt werden kann. Die Diskussion umfasst die Bedeutung von Nachhaltigkeit, konkrete Tipps für Betriebe, die Rolle von Dachverbänden und die Einführung eines neuen Tools zur CO2-Bilanzierung.

Der Take-Away aus dieser Folge ist, dass Nachhaltigkeit eine Chance für Handwerksunternehmer darstellt, aktiv zu werden und sich zukunftsfähig aufzustellen. Nutze die bereitstehenden Hilfsmittel und Unterstützungsangebote, um deine Betriebspraktiken nachhaltiger zu gestalten und einen Vorsprung im Wettbewerb zu erlangen.

Wenn dir diese Podcast-Folge geholfen hat, teile sie gerne, um auch anderen Handwerksbetrieben zu zeigen, wie sie von nachhaltigem Handeln profitieren können.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die zentralen Themen, die in dieser Podcast-Episode über Nachhaltigkeit im Handwerk behandelt werden?

Die zentralen Themen sind die Rolle von Dachverbänden, der Umgang mit politischen Vorgaben, konkrete Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe, praktische Tipps, die Handwerks-Schere und die Vorstellung der Klima-Ampel.

Welche Herausforderungen und Chancen diskutieren Achim Maisenbacher und Katharina Thierry in dieser Podcast-Episode?

Sie diskutieren die Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit, die politische Arbeit und Interessenvertretung im Handwerk, sowie die Chancen für Handwerksbetriebe, Nachhaltigkeit als Chance zu begreifen und aktiv zu werden.

Welche konkreten Unterstützungsangebote werden für Handwerksbetriebe, insbesondere in Baden-Württemberg, vorgestellt?

Es wird ein neues Tool zur CO2-Bilanzierung, die Klima-Ampel für Handwerksbetriebe, vorgestellt.

Was ist die Klima-Ampel und welchen Zweck erfüllt sie?

Die Klima-Ampel ist ein Tool zur CO2-Bilanzierung für Handwerksbetriebe, mit dem diese ihre Klimabilanz messen und optimieren können.

Wie können Handwerksunternehmer von der Diskussion über Nachhaltigkeit in dieser Podcast-Episode profitieren?

Die Diskussion motiviert Handwerksunternehmer, Nachhaltigkeit als Chance zu begreifen und konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu unternehmen.

Was ist das Ziel dieser Podcast-Episode über Nachhaltigkeit im Handwerk?

Das Ziel ist es, Handwerksbetrieben in Baden-Württemberg praktische Tipps und Unterstützung im Bereich Nachhaltigkeit zu bieten und sie dazu zu ermutigen, aktiv zu werden.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...