In der heutigen Episode dreht sich alles um die Kunst der Stellenanzeigen-Erstellung mit künstlicher Intelligenz (KI). Wir tauchen ein in die Welt des ChatGPT und entdecken sieben praktische Anwendungsfälle für Handwerksbetriebe. Von der grundlegenden Einführung bis hin zu fortgeschrittenen Tipps für die optimale Nutzung – dieser Podcast begleitet dich auf dem Weg zur perfekten Stellenanzeige. Erfahre, wie du ChatGPT im Handwerk gewinnbringend einsetzen kannst und erhalte wertvolle Einblicke in die kreative Anwendung dieser innovativen Technologie. Dieser Artikel ergänzt und vertieft die Themen, die in der Episode behandelt werden, und bietet zusätzliche Informationen zur optimalen Umsetzung in der Praxis.
Viele haben schon von ChatGPT gehört, aber nur wenige nutzen es wirklich im Alltag. Dabei ist der Einstieg einfach: Ein kostenloser Account reicht, um erste Erfahrungen zu sammeln. Wichtig ist, dass du ChatGPT nicht als Alleskönner siehst, sondern als Werkzeug, das dir Routineaufgaben erleichtert. Ob Stellenanzeigen, Social-Media-Posts oder interne Briefe – mit klaren Anweisungen liefert die KI schnell brauchbare Entwürfe.
Bevor ihr irgendwas von ChatGPT wollt, führt ihn wie einen Schauspieler ein und erklärt ihm seine Rolle – das Ergebnis ist um Längen besser.
Achim Maisenbacher
Mit ein wenig Übung findest du schnell heraus, wie du der KI die richtigen Aufgaben gibst und sie optimal für deinen Betrieb einsetzt.
Gute Mitarbeiter zu finden, ist eine der größten Herausforderungen im Handwerk. Mit ChatGPT kannst du in wenigen Minuten eine professionelle Stellenanzeige erstellen. Gib der KI einen klaren Kontext: Welche Position suchst du? Welche Aufgaben und Anforderungen gibt es? Welche Werte sind dir wichtig? Je genauer du bist, desto besser wird das Ergebnis. Du kannst sogar mehrere alte Anzeigen zusammenfassen lassen, um daraus eine neue, individuelle Anzeige zu bauen.
Die KI bringt dich unheimlich schnell auf 80 Prozent – die restlichen 20 Prozent musst du mit deinem Know-how veredeln.
Bastian Strauß
Wichtig: Lies den Text immer gegen und passe ihn an deinen Betrieb an. So sparst du Zeit und hebst dich trotzdem von der Masse ab.
Nicht nur für Stellenanzeigen, auch für Social-Media-Posts oder interne Schreiben ist ChatGPT ein starker Helfer. Du kannst der KI deinen Schreibstil beibringen, indem du ihr Beispiele gibst. Danach reicht ein Stichwort, und du bekommst einen fertigen Textvorschlag. Das funktioniert auch für Briefe an die Geschäftsleitung, E-Mails an Kunden oder kurze Projektberichte.
Niemals zu 100 Prozent diesen Text kopieren und irgendwo einsetzen – immer einmal querlesen, Wörter anpassen und weiterentwickeln.
Achim Maisenbacher
So bleibt deine Kommunikation persönlich und professionell, ohne dass du jedes Mal bei Null anfangen musst.
Manchmal fehlt das passende Bild für die Website oder die Stellenanzeige. Mit Tools wie Midjourney oder DALL-E kannst du in wenigen Minuten individuelle Bilder generieren lassen – zum Beispiel für Team-Events oder spezielle Projekte. ChatGPT hilft dir sogar dabei, die richtigen Prompts für diese Bildgeneratoren zu formulieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für einen modernen Auftritt deines Betriebs.
Mit Tools wie Prompt Genius kannst du deine besten Prompts speichern und immer wieder nutzen – das spart enorm Zeit im Alltag.
Bastian Strauß
Gerade für Social Media oder die Karriere-Seite ist das ein echter Vorteil.
KI-Tools können mehr als nur Texte schreiben. Mit Plugins wie „Chat with PDF“ lassen sich lange Dokumente, Angebote oder Ausschreibungen schnell zusammenfassen. Das spart dir das mühsame Durchforsten von Unterlagen. Auch für die Auswertung von Daten – etwa aus Zeiterfassung oder Baustellenberichten – gibt es Lösungen, die dir Analysen und Grafiken auf Knopfdruck liefern.
So werden Prozesse transparenter und du kannst schneller Entscheidungen treffen. Achte dabei immer auf Datenschutz: Vertrauliche Daten solltest du nicht unbedacht hochladen, sondern prüfen, wo und wie sie verarbeitet werden.
KI kann dir viel Arbeit abnehmen, aber sie ersetzt nicht dein Fachwissen. Die besten Ergebnisse bekommst du, wenn du die Vorschläge der KI prüfst und anpasst. Sei dir auch der Risiken bewusst: Gerade bei sensiblen Daten oder bei der Nutzung von Plugins ist Vorsicht geboten. Nutze sichere Tools und halte dich an Datenschutzvorgaben.
Außerdem: KI-Modelle entwickeln sich ständig weiter. Was heute funktioniert, kann morgen schon anders aussehen. Bleib neugierig, probiere neue Funktionen aus und tausche dich mit anderen Unternehmern aus – zum Beispiel in Fachgruppen oder auf Veranstaltungen.
In dieser Podcast-Episode haben Achim und Bastian praxisnah die Anwendungsmöglichkeiten von Chat-GPT und KI-Tools im Handwerksalltag beleuchtet. Von der Erstellung perfekter Stellenanzeigen bis zur kreativen Bildgenerierung – diese Technologien können Handwerksbetrieben helfen, Zeit und Nerven zu sparen.
Entdecke, wie du mit klaren Anweisungen an KI-Tools und deinem Fachwissen effizient arbeiten kannst. Nutze die konkreten Tipps aus dieser Episode, um deine Stellenanzeigen, Social Media Aktivitäten und internen Prozesse zu optimieren und die Digitalisierung in deinem Handwerksbetrieb voranzutreiben.
Probiere die vorgestellten Methoden aus und teile diese wertvolle Podcast-Episode mit deinen Kollegen, um das Wissen zu verbreiten und gemeinsam die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Chat-GPT ist ein KI-Tool, das natürliche Sprache versteht und generiert. Im Handwerk kann es für die Erstellung von Stellenanzeigen, Social Media Beiträgen und internen Prozessen genutzt werden.
Es ist wichtig, klare Anweisungen und Stichpunkte für die KI zu geben, um präzise Ergebnisse zu erhalten. Zudem sollte die generierte Texte auf Richtigkeit und Passgenauigkeit überprüft werden.
Handwerksbetriebe können Chat-GPT nutzen, um originelle Stellenanzeigen zu erstellen, die sich von der Masse abheben. Auch die Generierung von Bildern für Werbezwecke ist möglich.
Die Nutzung von Chat-GPT bietet die Chance, Zeit und Ressourcen zu sparen sowie kreative Ideen schnell umzusetzen. Allerdings besteht das Risiko von ungenauen oder unpassenden Ergebnissen, die sorgfältig überprüft werden müssen.