Kannst du Zeit kaufen? Thorsten Moortz im Gespräch.

[post_category]

Produktivität im Handwerk steigern: Mit diesen Strategien
gewinnst du Zeit

In der aktuellen Episode dreht sich alles darum, wie Handwerksbetriebe ihre Produktivität steigern können. Wir werden Strategien beleuchten, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Effizienz und Rentabilität erhöhen. Von der Delegation von Aufgaben über die Implementierung digitaler Tools bis hin zur Stärkung der Führungsebene – wir decken alle wichtigen Aspekte ab. Dabei begleitet dieser Artikel den Podcast und erweitert die Diskussion um entscheidende Einblicke und praktische Tipps.

1. Zeit kaufen – geht das überhaupt?

Viele Handwerkschefs fragen sich, ob es überhaupt möglich ist, Zeit zu gewinnen. Die Antwort: Ja, aber nicht durch Zauberei, sondern durch kluge Entscheidungen. Zeit „kaufen“ bedeutet, Aufgaben abzugeben, die dich von deinen eigentlichen Zielen abhalten. Das beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Welche Tätigkeiten erledigst du täglich, die eigentlich auch jemand anderes übernehmen könnte? Oft sind es Routinen, die sich leicht delegieren oder automatisieren lassen. Wer konsequent prüft, was wirklich Chefsache ist, schafft sich Freiraum für die wichtigen Themen im Unternehmen.

Du kannst dir Zeit kaufen, du musst nur wissen, wie.

Thorsten Moortz

2. Aufgaben kritisch hinterfragen und eliminieren

Bevor du neue Systeme einführst oder zusätzliche Mitarbeitende einstellst, lohnt sich ein genauer Blick auf die täglichen Abläufe. Welche Aufgaben sind wirklich notwendig? Welche sind schlicht „Zeitfresser“? Wer ehrlich analysiert, entdeckt oft Tätigkeiten, die weder Wert schaffen noch zwingend von dir selbst erledigt werden müssen. Der erste Schritt zur Entlastung ist daher, diese Aufgaben zu identifizieren und konsequent zu streichen oder zu delegieren. Das schafft nicht nur Luft im Kalender, sondern auch Klarheit im Kopf.

Bevor du irgendetwas in deiner Firma anders machst, schau doch erst mal hin, ob du eigentlich gerade dumme Aufgaben jeden Tag machst und mach die weg.

Thorsten Moortz

3. Die Rolle von Assistenzen und der zweiten Führungsebene

Viele Chefs zögern, Aufgaben abzugeben, weil sie befürchten, die Qualität könnte leiden oder niemand sonst kennt sich so gut aus. Doch gerade im wachsenden Betrieb ist es entscheidend, eine zweite Führungsebene und Assistenzen aufzubauen. Diese Mitarbeitenden übernehmen Verantwortung, halten dir den Rücken frei und sorgen dafür, dass Prozesse auch ohne dein ständiges Eingreifen laufen. Wichtig ist, dass du nicht nur delegierst, sondern dein Team befähigst, eigenständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen. So entsteht echte Entlastung – und du kannst dich auf die Entwicklung deines Unternehmens konzentrieren.

Befähige andere Leute in deinem Unternehmen, dass sie in der Lage sind, das System einzusetzen und einzuführen.

Thorsten Moortz

4. Digitale Tools als Produktivitäts-Booster

Im Handwerk sind Werkzeuge auf der Baustelle selbstverständlich – im Büro und in der Organisation werden sie jedoch oft vernachlässigt. Digitale Tools wie Aufgabenmanagement-Systeme oder spezialisierte Software für Baudokumentation können Prozesse vereinfachen, Informationen zentralisieren und die Zusammenarbeit verbessern. Entscheidend ist, dass diese Werkzeuge nicht nur eingeführt, sondern auch richtig genutzt werden. Sie helfen, Aufgaben von einzelnen Personen zu entkoppeln und machen Abläufe unabhängig von Urlaub oder Krankheit. So bleibt das Wissen im Unternehmen – und du bist weniger als Einzelperson gefragt.

Die Investition in Tools und Assistenzen zahlt sich aus – sie kauft dir Zeit und bringt dein Unternehmen auf die nächste Stufe.

Thorsten Moortz

5. Veränderungen als Chef aktiv gestalten

Die Einführung neuer Strukturen oder Tools ist kein Selbstläufer. Gerade im Handwerk braucht es einen Chef, der Veränderungen vorlebt und das Team mitnimmt. Das bedeutet: Klare Kommunikation, realistische Ziele und die Bereitschaft, auch mal Widerstände auszuhalten. Wer seine Mitarbeitenden einbezieht, ihnen Verantwortung überträgt und Erfolge sichtbar macht, sorgt für nachhaltige Veränderungen. So wird aus einer guten Idee ein funktionierendes System, das dich und dein Team langfristig entlastet.

6. Weiterbildung und Befähigung der zweiten Reihe

Die beste Technik und die cleverste Organisation nützen wenig, wenn die zweite Führungsebene nicht mitzieht. Investiere gezielt in die Weiterbildung deiner Projektleiter, Bauleiter und Assistenzen. Seminare, Workshops oder interne Schulungen helfen, das nötige Know-how aufzubauen und die Motivation zu stärken. So entsteht ein Team, das Verantwortung übernimmt und dich als Chef entlastet – und das Unternehmen fit für die nächste Wachstumsstufe macht.

Fazit

Um die Produktivität im Handwerk zu steigern, sind klare Entscheidungen und gezielte Maßnahmen entscheidend. Durch kritische Aufgabenanalyse, konsequente Delegation und den Einsatz digitaler Werkzeuge können Handwerksbetriebe effizienter arbeiten und Raum für wichtige Themen schaffen. Die Befähigung der Führungsebene, Investitionen in Tools und kontinuierliche Weiterbildung sind langfristig erfolgreiche Strategien.

In der Podcast-Episode diskutieren Achim Maisenbacher und Torsten, wie Handwerksunternehmen durch clevere Delegation, Digitalisierung und den Einsatz von Tools ihre Produktivität steigern können. Sie betonen die Möglichkeit, sich durch Aufgabenabgabe und Prozessoptimierung Zeit zu „kaufen“ und heben die Bedeutung von Assistenz, der zweiten Führungsebene und digitalen Werkzeugen hervor. Das Ziel ist es, mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben zu schaffen.

Starten Sie jetzt mit kleinen Schritten: Analysieren Sie Ihre Aufgaben, delegieren Sie konsequent und setzen Sie auf die richtigen Werkzeuge. Hören Sie die Podcast-Episode mit Thorsten Moortz an und teilen Sie sie mit Kollegen, denen das Thema wichtig ist.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es wichtig, dass Handwerksunternehmen ihre Produktivität steigern?

Eine gesteigerte Produktivität führt zu effizienteren Abläufen, Zeitersparnis und letztendlich zu mehr Wettbewerbsfähigkeit.

Wie können Unternehmer und Führungskräfte Zeit ‚kaufen‘?

Indem sie Aufgaben delegieren, Prozesse optimieren und effektive Tools zur Unterstützung einsetzen.

Welche Rolle spielt die Assistenz und die zweite Führungsebene für die Effizienz im Handwerk?

Assistenz und eine starke zweite Führungsebene können den Unternehmern dabei helfen, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, indem sie administrative und operative Aufgaben übernehmen.

Wie können neue Tools die Produktivität von Handwerksunternehmen steigern?

Neue Tools können Prozesse automatisieren, die Kommunikation verbessern und Daten effizienter verwalten, was insgesamt zu einer höheren Produktivität führt.

Was ist die Bedeutung von systematischem Vorgehen und Befähigung im Zusammenhang mit Effizienzsteigerung?

Ein systematisches Vorgehen ermöglicht es, Prozesse zu standardisieren und kontinuierlich zu verbessern, während Befähigung den Mitarbeitern die nötigen Fähigkeiten vermittelt, um effizient zu arbeiten.

Wie kann die digitale Transformation Handwerksunternehmen unterstützen?

Die digitale Transformation ermöglicht eine effektivere Datenerfassung, Analyse und Kommunikation, was zu einer Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führen kann.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...