In der aktuellen Episode dreht sich alles um die „Digitalisierung im Handwerk“. Erfahren Sie, wie der erfolgreiche Umstieg auf Cloud-Software gelingen kann und welche praktischen Tipps zur Automatisierung im Malerbetrieb beitragen. Unser Gast Christian Bütter teilt seinen Werdegang und beleuchtet die Herausforderungen sowie Lösungsansätze in der digitalen Transformation. Tauchen Sie ein in die Welt der Mitarbeitermotivation und Prozessautomatisierung, um einen Mehrwert durch die Implementierung neuer Prozesse zu schaffen. Diese Inhalte begleiten und ergänzen den Podcast, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk zu bieten.
Viele Handwerksbetriebe wachsen mit ihren Aufgaben – und irgendwann stößt das klassische Ablagesystem an seine Grenzen. Wenn Informationen in verschiedenen Ordnern, Mappen oder sogar im Auto der Mitarbeiter liegen, wird die Suche nach Angeboten, Rechnungen oder Projektinfos zum täglichen Problem. Besonders kritisch wird es, wenn sensible Daten ungeschützt herumliegen oder niemand mehr weiß, wo die aktuelle Version eines Dokuments zu finden ist. Das kostet nicht nur Zeit, sondern birgt auch Risiken für den Betrieb.
Es nützt ja nichts, einen schlechten analogen Prozess einfach nur digital zu machen – der bleibt immer noch schlecht.
Christian Bütter
Die Erkenntnis: Erst wenn die eigenen Abläufe wirklich hinterfragt werden, entsteht der Druck, nachhaltige Lösungen zu suchen – und nicht nur analoge Fehler ins Digitale zu übertragen.
Viele Betriebe nutzen seit Jahren eine etablierte Branchensoftware. Ein kompletter Wechsel ist oft unrealistisch – zu viele Prozesse hängen daran, und die Umstellung wäre ein Kraftakt. Die Lösung: Ergänzende Cloud-Software, die sich anbinden lässt, ohne das bestehende System komplett zu ersetzen. Moderne CRM-Systeme oder Tools wie MemoMeister bieten zentrale Dokumentation, Übersicht und mobile Verfügbarkeit. Wichtig ist, dass die Software echte Schnittstellen bietet und sich flexibel in den Alltag integrieren lässt.
Mir war wichtig, dass die Digitalisierung einen echten Mehrwert bringt und die Arbeit für mein Team erleichtert.
Christian Bütter
So entsteht Schritt für Schritt eine digitale Infrastruktur, die mit dem Betrieb wächst – ohne alles auf einmal umkrempeln zu müssen.
Der größte Hebel für Zeitersparnis liegt in der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Angebote, die automatisch ins CRM übertragen werden, Checklisten, die bei Projektstart erstellt werden, oder Abnahmeprotokolle, die direkt mit Kundendaten vorausgefüllt sind – all das reduziert Fehlerquellen und entlastet das Team. Die Kunst liegt darin, die richtigen Schnittstellen zu schaffen und Prozesse so zu gestalten, dass sie wirklich Arbeit abnehmen.
Wir haben alles in Häppchen eingeführt und immer wieder getestet, bis es wirklich für alle gepasst hat.
Christian Bütter
Automatisierung ist kein Selbstzweck – sie muss den Alltag spürbar erleichtern und darf nicht zu neuer Komplexität führen.
Kein Digitalprojekt läuft fehlerfrei. Gerade bei der Einführung neuer Tools oder Automatisierungen passieren Pannen – von doppelten E-Mails bis zu falsch verknüpften Daten. Entscheidend ist, wie damit umgegangen wird: Fehler offen ansprechen, daraus lernen und gemeinsam Lösungen finden. Wer Perfektion erwartet, blockiert Innovation.
Wer keine Fehler macht, der kommt nicht voran – auch Rückschläge gehören zum digitalen Wandel dazu.
Christian Bütter
Eine offene Fehlerkultur fördert die Bereitschaft, Neues auszuprobieren – und macht den Betrieb langfristig anpassungsfähiger.
Der Erfolg digitaler Prozesse steht und fällt mit der Akzeptanz im Team. Es reicht nicht, Software „von oben“ einzuführen. Viel wichtiger ist es, die Mitarbeiter früh einzubinden, Vorteile zu erklären und auf Feedback zu hören. Schrittweise Einführung, regelmäßige Schulungen und das Ernstnehmen von Bedenken sorgen dafür, dass alle mitziehen. Besonders hilfreich: Erfolge sichtbar machen und zeigen, wie die Digitalisierung den Alltag wirklich erleichtert.
Mit einer durchdachten Kombination aus Branchensoftware, Cloud-CRM und Tools wie MemoMeister lassen sich Projekte lückenlos dokumentieren, Informationen zentral ablegen und Abläufe automatisieren. Das Ergebnis: Weniger Rückfragen, weniger Sucherei, mehr Zeit für Kunden und Führung. Auch die Mitarbeiter profitieren – sie finden alle Infos auf einen Blick, können mobil arbeiten und erleben, wie digitale Prozesse den Betrieb voranbringen.
In dieser Podcast-Episode „Digitalisierung im Handwerk“ spricht Achim Maisenbacher mit Christian Bütter, Geschäftsführer eines Hamburger Malerunternehmens, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Handwerk. Christian betont, wie die Umstellung auf digitale Prozesse ein kontinuierlicher Prozess ist, der Teamarbeit, Auswahl passender Tools und Lernbereitschaft erfordert. Durch die Integration von CRM-Software und Prozessautomatisierung konnte Christian ineffiziente Abläufe optimieren, die Teamarbeit stärken und einen Mehrwert für Kunden und Mitarbeiter schaffen.
Was kannst du jetzt tun? Höre die gesamte inspirierende Episode mit Christian Bütter, teile sie mit Kollegen und starte deine eigene Digitalisierungsreise im Handwerk. Erfahre mehr über die praktischen Tipps und Erfahrungen in der FAQ-Sektion.
Christian entschied sich für die Einführung von Cloud-Software und Automatisierung, um ineffiziente Prozesse zu optimieren und die Übersichtlichkeit im Unternehmen zu verbessern.
Durch die strukturierten digitalen Prozesse konnten Kunden von einem reibungsloseren Ablauf und besserem Service profitieren, während Mitarbeiter von verbesserten Arbeitsabläufen und einer gesteigerten Effizienz profitierten.
Christian musste Herausforderungen wie die Anpassung der Mitarbeiter an neue Prozesse und die Integration verschiedener Tools meistern. Er löste sie durch Schulungen, transparente Kommunikation und kontinuierliche Unterstützung.
Die Einführung von CRM-Software und Prozessautomatisierung ermöglichte es dem Unternehmen, Abläufe zu optimieren, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die Effizienz deutlich zu steigern.
Christian motivierte seine Mitarbeiter, indem er sie frühzeitig in den Prozess einbezog, Schulungen anbot und den Mehrwert der Veränderungen für sie transparent kommunizierte.
Christian sieht in der Digitalisierung die Chance, Prozesse kontinuierlich zu verbessern, Kunden bessere Services anzubieten und Mitarbeitern ein effizienteres Arbeitsumfeld zu bieten. Seine Zukunftsvision ist eine stetige Weiterentwicklung und Anpassung an neue Technologien.