Eine Welt ohne Lieferscheine?

[post_category]

Digitale Lieferscheine im Bau
So sparen Handwerksbetriebe Zeit und Geld

In der heutigen Episode dreht sich alles um „Digitale Lieferscheine im Bau“ und wie Handwerksbetriebe durch innovative Lösungen Zeit und Geld sparen können. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Welt der Prozessoptimierung im Handwerk, während wir die Zukunft papierloser Lieferscheine erkunden und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Baubereich beleuchten. Erfahren Sie, warum die Ersatzbaustoffverordnung und die Digitalisierung für Handwerkschefs von entscheidender Bedeutung sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Inhalte begleiten und ergänzen den Podcast, indem sie tiefer in die Themen eintauchen und zusätzliche Einblicke bieten.

1. Der unterschätzte Aufwand hinter jedem Lieferschein

Lieferscheine sind mehr als nur ein Zettel für die Baustelle. Hinter jedem Dokument steckt ein ganzer Rattenschwanz an Arbeit: Vom Abgleich mit der Rechnung über die Dokumentation bis hin zur rechtssicheren Archivierung. Gerade in wachsenden Betrieben mit vielen Lieferungen und wechselnden Teams wird das schnell zur Zeitfalle. Oft sind es Vollzeitkräfte, die tagelang Papier sortieren, abheften und kontrollieren – und das im 21. Jahrhundert.

Das war für mich so der Moment, wo ich gesagt habe, stopp, das kann doch eigentlich gar nicht sein.

Julian Blum

Wer die wahren Prozesskosten kennt, erkennt schnell: Hier schlummert enormes Einsparpotenzial.

2. Digitale Lieferscheine: So funktioniert der Umstieg in der Praxis

Viele Handwerkschefs befürchten, dass der Wechsel auf digitale Lieferscheine kompliziert ist oder an der Realität auf der Baustelle scheitert. Tatsächlich sind moderne Lösungen so gestaltet, dass sie sich nahtlos in bestehende Abläufe einfügen. Die App läuft auf jedem Smartphone oder Tablet, funktioniert auch offline und ist in wenigen Tagen startklar. Selbst Lieferanten, die noch mit Nadeldruckern arbeiten, können angebunden werden – ohne großen Aufwand.

Mit Vestigas sparen sich alle Beteiligten Zeit und Nerven – und das Onboarding ist in ein bis zwei Tagen erledigt.

Julian Blum

So wird der Umstieg auch für kleinere Betriebe und wechselnde Teams machbar.

3. Vorteile für alle Beteiligten – nicht nur fürs Büro

Ein digitaler Lieferschein bringt nicht nur dem Büro Vorteile. Auch Fahrer, Poliere und Lieferanten profitieren: Weniger Wartezeiten an der Waage, keine Zettelwirtschaft mehr im LKW und klare Ansprechpartner auf der Baustelle. Die App zeigt, wer vor Ort ist, ermöglicht schnelle Abstimmung und spart so wertvolle Minuten – bei jeder Lieferung.

Wir haben von Anfang an gesagt, jeder Prozessbeteiligte muss einen Vorteil haben, sonst wird das System nicht genutzt.

Julian Blum

Das sorgt für Akzeptanz und reibungslose Abläufe – auch bei wechselnden Teams.

4. Automatisierte Rechnungsprüfung: Weniger Fehler, mehr Kontrolle

Die größte Zeitersparnis entsteht oft erst nach der Lieferung: Bei der Rechnungsprüfung. Digitale Lieferscheine ermöglichen es, Positionen automatisch abzugleichen und Fehler sofort zu erkennen. Das reduziert Rückfragen, verhindert Zahlungen für nicht gelieferte Ware und spart bares Geld.

Unsere Software automatisiert die Rechnungsprüfung vollständig – das kann man sich oft gar nicht vorstellen, bis man es ausprobiert hat.

Julian Blum

Gerade bei vielen Lieferungen pro Woche summiert sich das zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

5. Integration und Zusammenarbeit mit Lieferanten

Ein häufiger Einwand: „Meine Lieferanten machen da nie mit!“ Die Erfahrung zeigt: Wenn der Aufwand gering ist und keine Zusatzkosten entstehen, sind die meisten Lieferanten offen für digitale Prozesse. Schnittstellen zu bestehenden Systemen oder einfache Datenadapter sorgen dafür, dass niemand auf der Strecke bleibt. So wächst das digitale Netzwerk Schritt für Schritt – und auch kleinere Lieferanten können unkompliziert eingebunden werden.

6. Rechtliche Anforderungen und Zukunftssicherheit

Mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung und steigenden Dokumentationspflichten wird die digitale Ablage von Lieferscheinen immer wichtiger. Digitale Lösungen bieten hier nicht nur Komfort, sondern auch Rechtssicherheit: Nachweise lassen sich schnell finden, sind revisionssicher gespeichert und können bei Bedarf einfach weitergegeben werden. Wer jetzt umstellt, ist für kommende Anforderungen bestens gerüstet – und spart sich später viel Ärger.

Fazit

Die Digitalisierung von Lieferscheinen in der Bauindustrie birgt zahlreiche Vorteile, die sich sofort bemerkbar machen. Weniger Papierkram, schnellere Abläufe, geringere Fehleranfälligkeit und erhöhte Transparenz sind nur einige der positiven Effekte. Insbesondere für expandierende Handwerksbetriebe mit vielfältigen Teams und Lieferungen ist der Umstieg auf digitale Prozesse doppelt lohnenswert.

In der Podcast-Episode mit Julian Blum werden die Herausforderungen papierbasierter Prozesse beleuchtet und digitale Lösungen wie Vestigas als effiziente und transparente Alternative vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorteile für alle Beteiligten sowie die nahtlose Integration in bestehende Abläufe gelegt. Zudem werden kommende regulatorische Anforderungen angesprochen und eine einfache Testmöglichkeit für Interessierte angeboten.

Wenn auch Sie von den Vorzügen digitaler Lieferscheine profitieren möchten, empfehlen wir Ihnen, die Podcast-Episode anzuhören und die gewonnenen Erkenntnisse mit Ihren Kollegen zu teilen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihren Betrieb effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten!

Häufig gestellte Fragen

Warum ist die Digitalisierung von Lieferscheinen in der Bauindustrie wichtig?

Die Digitalisierung von Lieferscheinen in der Bauindustrie ist wichtig, um papierbasierte Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten.

Welche Herausforderungen gibt es bei papierbasierten Lieferscheinen?

Papierbasierte Lieferscheine können zu Verzögerungen, Fehlern und mangelnder Transparenz in den Prozessen führen.

Wie können digitale Lösungen wie Vestigas den Lieferscheinprozess verbessern?

Digitale Lösungen wie Vestigas können den Lieferscheinprozess effizienter gestalten, Vorteile für alle Beteiligten bieten und sich einfach in bestehende Abläufe integrieren.

Welche Vorteile bringt die Digitalisierung von Lieferscheinen für LKW-Fahrer?

Die Digitalisierung von Lieferscheinen bietet LKW-Fahrern eine schnellere und einfachere Abwicklung der Prozesse sowie eine bessere Transparenz und Nachverfolgung ihrer Lieferungen.

Was ist das Geschäftsmodell und der Kundennutzen von West Diegass?

Das Geschäftsmodell von West Diegass basiert auf der Digitalisierung des Lieferscheinprozesses und bietet den Kunden einen effizienteren, transparenteren und nutzerfreundlicheren Ablauf.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...