In der Podcast-Episode „Digitalisierung im Handwerk“ tauchen wir tief in die Welt des Handwerks ein und beleuchten verschiedene Aspekte, die für Handwerksunternehmer von Bedeutung sind. Von der Sicherung der Zukunft des Betriebs über die Steigerung des Unternehmenswerts durch Controlling bis hin zu den besten Modellen und Praxistipps für Chefs bei der Handwerksnachfolge – all diese Themen werden umfassend behandelt. Diese Episode begleitet und ergänzt den Podcast, indem sie Einblicke und Expertenmeinungen zu den zentralen Herausforderungen und Chancen bietet, denen Handwerksunternehmer gegenüberstehen. Tauchen Sie ein in die Welt des Handwerks und entdecken Sie, wie die Digitalisierung die Branche transformiert und welche strategischen Schritte entscheidend sind, um in der sich wandelnden Landschaft erfolgreich zu bestehen.
Die Basis für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung ist eine solide Digitalisierung der Betriebsabläufe. Wer noch mit handschriftlichen Stundenzetteln arbeitet, verschenkt nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Daten für die spätere Bewertung des Unternehmens. Digitale Zeiterfassung, Projektmanagement-Tools und eine strukturierte Dokumentation schaffen Transparenz – sowohl für dich als Chef als auch für potenzielle Nachfolger oder Käufer.
Wenn ich zusammenfassen würde, wäre es einmal so diese Basis-Digitalisierung und Projektauswertung dann im Anschluss – und dann eben sich selber zu reflektieren, wo stehe ich im Leben und was will ich vielleicht auch persönlich noch erreichen.
Patrik Seidler
Wer seine Projekte digital auswertet, erkennt frühzeitig, wo Geld verdient wird und wo nicht. Das erleichtert nicht nur die Steuerung im Alltag, sondern ist auch ein Pluspunkt bei der Nachfolge: Ein digital aufgestellter Betrieb wirkt professionell und vertrauenswürdig.
Ein Betrieb, der seine Zahlen kennt und Prozesse im Griff hat, ist attraktiver für Nachfolger und Investoren. Es geht nicht darum, als Chef selbst Buchhalter zu werden, sondern um die Fähigkeit, Projekte auszuwerten und Entscheidungen auf Basis von Fakten zu treffen. Wer weiß, welche Projekte rentabel sind und wo Optimierungsbedarf besteht, kann gezielt steuern und den Unternehmenswert steigern.
Das schafft einfach zu einer sehr frühen Phase ein super Vertrauensvorsprung.
Patrik Seidler
Ein gutes Controlling sorgt dafür, dass du nicht nur nach Bauchgefühl führst. Es zeigt, wo die Reise hingehen sollte – und gibt potenziellen Nachfolgern Sicherheit, dass der Betrieb zukunftsfähig ist.
Die Frage nach der Nachfolge ist immer auch eine Frage nach der eigenen Strategie. Willst du weiter wachsen, dich spezialisieren oder vielleicht den Betrieb in eine Gruppe einbringen? Je nach Alter, Marktumfeld und persönlicher Lebensplanung gibt es unterschiedliche Wege. Wichtig ist, regelmäßig innezuhalten und zu reflektieren, wo du stehst und was du erreichen willst.
Lieber mal ein Projekt absagen und die Zeit, die man da gewinnt, als Eigentümer dafür nutzen, sich hinzusetzen und einigermaßen strukturiert mal zu überlegen, wo soll die Reise hingehen.
Patrik Seidler
Gerade in Zeiten voller Auftragsbücher lohnt es sich, bewusst Zeit für strategische Überlegungen einzuplanen – das zahlt sich langfristig aus.
Nicht immer findet sich ein Nachfolger in der Familie oder im eigenen Team. Dann lohnt sich der Blick auf alternative Modelle: Regionale Zusammenschlüsse, Gruppenanschlüsse oder der Verkauf an eine Handwerksgruppe sind heute gängige Wege. Wer frühzeitig Kontakte knüpft – etwa über Innungen oder Verbände – verschafft sich mehr Optionen und kann die Nachfolge aktiv gestalten. Auch gewerkeübergreifende Kooperationen werden immer wichtiger, um Kunden Komplettlösungen bieten zu können.
Für den Wert eines Handwerksbetriebs zählen vor allem qualifizierte Mitarbeiter, ein guter Ruf in der Region, ein stabiler Kundenstamm und laufende Wartungsverträge. Materielle Werte wie Fuhrpark oder Lager spielen meist eine untergeordnete Rolle. Wer seine Prozesse dokumentiert und Umsätze nachvollziehbar macht, schafft Vertrauen bei potenziellen Nachfolgern oder Käufern.
Die Kunden-Erwartung wird sich da einfach drehen – und die guten Betriebe eilen davon, auch was Profitabilität und Margen angeht.
Patrik Seidler
Langfristige Verträge und eine starke Marke sind echte Assets, die den Unternehmenswert nachhaltig steigern.
Eine gelungene Übergabe braucht Zeit und Planung. Idealerweise bleibst du als Chef nach dem Verkauf oder der Übergabe noch eine Weile an Bord, um Kunden und Mitarbeitende zu begleiten. Das senkt das Risiko von Abwanderungen und sorgt für einen reibungslosen Übergang. Gleichzeitig solltest du rechtzeitig mit der Nachfolgeplanung beginnen, um nicht unter Druck zu geraten, wenn es ernst wird. Wer vorbereitet ist, kann flexibel reagieren – auch falls ein geplanter Nachfolger kurzfristig abspringt.
In der Podcastfolge „Digitalisierung im Handwerk“ mit Gast Patrick Seitler werden wichtige Aspekte für Handwerksunternehmer beleuchtet. Es wird deutlich, dass die frühzeitige Auseinandersetzung mit Digitalisierung, Controlling und Strategie die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge bildet. Insbesondere die Themen interne Arbeitsabläufe, strategische Positionierung und Werterhaltung von Handwerksunternehmen werden ausführlich behandelt.
Der Take-Away aus dieser Episode ist, dass Handwerksbetriebe durch Professionalisierung und gezielte Zukunftsplanung langfristig erfolgreich sein können. Praktische Tipps zur Vorbereitung auf die Nachfolge werden von Patrick Seitler präsentiert, um eine klare Perspektive für das Unternehmen zu schaffen.
Höre dir die vollständige Podcastfolge mit Patrick Seitler an, um von den praxisnahen Ratschlägen zu profitieren und teile sie mit anderen Handwerksunternehmern, die von diesen Erkenntnissen profitieren könnten!
Die Digitalisierung verändert Arbeitsabläufe und erfordert oft Investitionen in neue Technologien und Prozesse.
Eine klare strategische Positionierung kann den Wert eines Handwerksbetriebs steigern und die Suche nach einem geeigneten Nachfolger erleichtern.
In der Episode werden interne Nachfolgelösungen, externe Verkaufsoptionen und andere Möglichkeiten zur Nachfolgeregelung im Handwerk thematisiert.
Eine professionelle Unternehmensführung kann die langfristige Stabilität und den Erfolg eines Handwerksbetriebs sichern, insbesondere im Hinblick auf eine geplante Nachfolge.
Die Episode gibt praxisnahe Tipps und appelliert an Handwerksunternehmer, sich frühzeitig mit dem Thema Nachfolge auseinanderzusetzen und sich zukunftssicher aufzustellen.