Delegieren statt Burnout: Führung lernen….

[post_category]

Führung im Handwerk: 5 Workshop-Themen, die deinen Betrieb voranbringen
Meister führen: So gelingt der Wandel vom Chef zum Leader

Willkommen zur neuesten Podcast-Episode mit dem Thema „Führung im Handwerk: 5 Workshop-Themen, die deinen Betrieb voranbringen“. Tauche ein in die Welt der Meisterführung und entdecke, wie der Wandel vom Chef zum Leader gelingen kann. Erfahre, warum der Besuch von Workshops für Handwerksbetriebe von unschätzbarem Wert ist. Diese Episode bietet Einblicke in den Workshop „Meister führen“, den Ablauf der Workshop-Themen und die Bedeutung von Führung im digitalen Zeitalter. Begleite uns auf dieser Reise, die deinen Betrieb auf das nächste Level bringt, indem du die praktischen Tipps und Empfehlungen in diesem Podcast begleitenden Artikel umsetzt.

1. Vom Mitarbeiter zum Mitdenker: Verantwortung fördern

Viele Handwerkschefs wünschen sich, dass ihre Mitarbeiter mehr Eigeninitiative zeigen und nicht bei jedem Problem nachfragen. Der Schlüssel liegt darin, Verantwortung gezielt zu übertragen und Vertrauen zu schenken. Wer seinen Leuten zutraut, eigenständig zu handeln, wird oft überrascht, wie viel Potenzial im Team steckt. Das beginnt bei klaren Aufgaben und endet bei der aktiven Einbindung in Entscheidungen.

Das ist natürlich ein Traum für viele, wenn sie verfolgen, wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter mehr mitdenken.

Achim Maisenbacher

Mit kleinen Schritten kannst du anfangen: Lass Mitarbeitende eigene Lösungen vorschlagen, gib Feedback und feiere Erfolge gemeinsam. So wächst das Vertrauen – auf beiden Seiten.

2. Delegieren statt alles selbst machen: Burnout vorbeugen

Gerade in wachsenden Betrieben ist die Versuchung groß, alles selbst erledigen zu wollen. Doch das führt schnell zu Überlastung und Frust. Delegieren ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von guter Führung. Überlege, welche Aufgaben du abgeben kannst – und an wen. Klare Kommunikation und nachvollziehbare Prozesse helfen dabei, dass die Übergabe reibungslos läuft.

Das ist eines der wichtigsten Themen, die wir im Handwerk jeden Tag vor der Brust haben.

Achim Maisenbacher

Mit der Zeit wirst du merken: Je mehr du loslässt, desto mehr Kapazität hast du für die wirklich wichtigen Themen im Betrieb.

3. Grenzen setzen und Erwartungen klar kommunizieren

Führung bedeutet auch, klare Ansagen zu machen und Erwartungen zu formulieren. Nur so wissen deine Mitarbeiter, woran sie sind – und was du von ihnen erwartest. Das gilt für Arbeitszeiten, Qualität, aber auch für das Miteinander im Team. Wer Grenzen setzt, sorgt für Orientierung und verhindert Missverständnisse.

Wichtig ist, dabei fair und konsequent zu bleiben. So entsteht ein Klima, in dem sich alle sicher fühlen und wissen, worauf es ankommt.

4. Die junge Generation verstehen: Kommunikation mit Azubis

Azubis und junge Mitarbeiter ticken oft anders als erfahrene Kollegen. Sie wollen Sinn in ihrer Arbeit sehen und erwarten Feedback. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Höre zu, frage nach ihren Ideen und erkläre, warum bestimmte Abläufe wichtig sind.

So schaffst du eine Verbindung und gibst der nächsten Generation das Gefühl, ernst genommen zu werden. Das zahlt sich langfristig für deinen Betrieb aus.

5. Klar und effizient kommunizieren – im Alltag und digital

Ob auf der Baustelle oder im Büro: Klare Kommunikation spart Zeit und Nerven. Das gilt besonders, wenn du digitale Tools wie MemoMeister einsetzt. Je besser du erklärst, warum und wie neue Abläufe funktionieren, desto schneller ziehen alle mit.

Auch aus meiner Perspektive, aus MemoMeister Sicht funktioniert das Einführen und das Umsetzen und das Vorankommen auch mit so einem digitalen Tool wie MemoMeister immer dann besonders gut, wenn ich merke, dass auf der anderen Seite Leute sind, die sich auch zum Thema Führung interessieren.

Achim Maisenbacher

Mach dir bewusst: Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Hole dir regelmäßig Rückmeldungen aus dem Team und passe deine Ansprache an.

6. Netzwerken und voneinander lernen: Austausch als Erfolgsfaktor

Gerade als Chef bist du oft auf dich allein gestellt. Der Austausch mit anderen Unternehmern bringt neue Perspektiven und frische Ideen. Workshops und Netzwerktreffen bieten die Chance, Probleme offen zu besprechen und voneinander zu lernen.

Nutze solche Gelegenheiten, um dich weiterzuentwickeln und dein Netzwerk zu stärken. Oft reicht schon ein gutes Gespräch, um einen Knoten im Kopf zu lösen oder einen neuen Impuls für den Betrieb mitzunehmen.

Fazit

Führung im Handwerk erfordert Klarheit, Mut und die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen. Durch Förderung der Mitarbeiter, Delegation von Aufgaben und offene Kommunikation kannst du nicht nur dein Team stärken, sondern auch deinen Betrieb voranbringen. Nutze Workshops und Netzwerke, um dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu erhalten.

In der aktuellen Folge des Bauimpulse-Podcasts dreht sich alles um das Thema Führung im Handwerk. Erfahre mehr über den Workshop ‚Meister führen‘, der Ende Februar in Fulda stattfindet. Es werden die Workshop-Themen und der Ablauf detailliert vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Austausch und Netzwerkbildung liegt. Zudem wird die Bedeutung von Führung für die erfolgreiche Implementierung digitaler Tools hervorgehoben.

Höre unbedingt die Podcast-Folge mit Achim Maisenbacher und teile sie, wenn sie dir gefallen hat. Auf diese Weise können auch andere Handwerkschefs von den wertvollen Impulsen profitieren!

Häufig gestellte Fragen

Was sind die zentralen Themen dieser Podcast-Episode?

Die zentralen Themen dieser Episode sind Führung im Handwerk, der Workshop ‚Meister führen‘ in Fulda, Workshop-Themen und Ablauf, Netzwerken und persönlicher Austausch, die Bedeutung von Führung für digitale Tools und die Einladung zur Teilnahme am Workshop.

Wann und wo findet der Workshop ‚Meister führen‘ statt?

Der Workshop ‚Meister führen‘ findet Ende Februar in Fulda statt.

Welchen Fokus hat der Workshop ‚Meister führen‘?

Der Workshop ‚Meister führen‘ legt besonderen Wert auf Austausch, Netzwerkbildung und die Bedeutung von Führung für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Tools.

Was erwartet die Teilnehmer am ersten Tag des Workshops?

Am ersten Tag des Workshops können die Teilnehmer sich auf Workshop-Themen, den Ablauf, persönlichen Austausch und Netzwerkbildung freuen.

Warum wird die Bedeutung von Führung für den Einsatz digitaler Tools betont?

Die Bedeutung von Führung für den Einsatz digitaler Tools wird betont, da eine gute Führungskraft entscheidend für den erfolgreichen Einsatz und die Implementierung digitaler Tools im Handwerk ist.

Wie können interessierte Personen am Workshop ‚Meister führen‘ teilnehmen?

Interessierte Personen können am Workshop ‚Meister führen‘ teilnehmen, um von den Workshop-Themen zu profitieren und sich in Netzwerken mit anderen Führungskräften auszutauschen.

Podcast Cover Bauimpulse Folge 108 Fuehrung Handwerk

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...