In der heutigen Episode dreht sich alles darum, wie Sie mit dem iPad im Handwerk Ihre Produktivität steigern können. Wir werden über das Potenzial des iPads diskutieren, die Auswahl des richtigen Modells für verschiedene Anwendungsfälle beleuchten und Tipps für den erfolgreichen Einsatz auf der Baustelle geben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter auf die Einführung von iPads vorbereiten, papierloses Arbeiten fördern und die Datensicherheit gewährleisten. Dieser Artikel begleitet und ergänzt unseren Podcast, indem er detaillierte Einblicke und Empfehlungen zu den besprochenen Themen liefert.
Im Handwerk ist das richtige Werkzeug entscheidend – das gilt auch für digitale Geräte. Das iPad überzeugt durch Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und einheitliche Bedienung. Wer bei Arbeitswerkzeug spart, zahlt oft doppelt: Billige Alternativen führen zu Frust, Ausfällen und mehr Supportaufwand. Das iPad bietet ein Ökosystem, in dem sich Mitarbeiter schnell zurechtfinden und gegenseitig unterstützen können. Gerade bei mehreren Teams im Einsatz zahlt sich das aus.
Bei Arbeitswerkzeug, sorry, mache ich keine Kompromisse.
Thorsten Moortz
Nicht jedes Teammitglied braucht das gleiche iPad. Für Azubis reicht oft ein einfaches Modell, um digitale Dokumentation zu lernen. Projektleiter und Führungskräfte profitieren von größeren, leistungsstärkeren Geräten, um Pläne zu bearbeiten oder Baufortschritte zu dokumentieren. Entscheidend ist, dass alle Geräte im Betrieb kompatibel sind – so können sich Kollegen gegenseitig helfen und Prozesse laufen reibungslos.
Ich kenne keinen, der nach dem Wechsel zum iPad gesagt hat, das habe ich bereut.
Thorsten Moortz
Die beste Technik nützt nichts, wenn das Team nicht mitzieht. Mitarbeiter müssen verstehen, wie das iPad ihren Alltag erleichtert – etwa durch weniger Papierkram, schnellere Dokumentation oder bessere Kommunikation mit dem Büro. Wer das iPad einfach „von oben“ verordnet, riskiert Widerstand. Binde deine Leute früh ein, zeige konkrete Vorteile und biete Schulungen an. So wird das iPad zum akzeptierten Werkzeug und nicht zum ungeliebten Zusatzjob.
Wenn du das iPad im Unternehmen einführst, ohne die Mitarbeiter mitzunehmen, dann gehen sie dir.
Thorsten Moortz
Das iPad entfaltet seine Stärken erst mit den richtigen Apps – von Notizen über Baupläne bis zur Baudokumentation. Investiere in bewährte Anwendungen, die zu deinen Abläufen passen. Achte auf Datensicherheit: Apple-Geräte bieten hier Vorteile, aber ein klares System für Passwörter und Zugänge ist Pflicht. Prozesse sollten so gestaltet sein, dass sie digital abbildbar sind – dann wird das iPad zum echten Produktivitätsgewinn.
Der Weg zum papierlosen Arbeiten ist ein Prozess. Beginne mit einfachen Schritten: Digitale Notizen, Fotos von Baustellen, digitale Unterschriften. Mit der Zeit lassen sich immer mehr Abläufe digitalisieren. Wichtig ist, dass du und dein Team das iPad sicher beherrschen – Schulungen und regelmäßige Praxis helfen dabei. So steigt die Akzeptanz und die Produktivität im Betrieb.
Ein Chef, der das iPad nicht versteht oder nutzt, sollte lieber bei Papier bleiben.
Thorsten Moortz
Die nächste Stufe der Digitalisierung ist der Einsatz von KI-Assistenz und Automatisierung. Moderne Apps unterstützen bei der Protokollierung, Terminplanung oder sogar beim Erstellen von Inhalten für die Mitarbeitergewinnung. Wer früh damit beginnt, verschafft sich einen echten Vorsprung – und entlastet sich selbst im Alltag. Die Technik entwickelt sich rasant, aber der Einstieg ist heute einfacher denn je.
Du musst jetzt damit anfangen, KI-Assistenz zu nutzen – das wird deinen Arbeitsalltag massiv verändern.
Thorsten Moortz
Das iPad ist im Handwerk mehr als nur ein Gimmick – es ist ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug, das Prozesse vereinfacht und die Betriebseffizienz steigert. Durch die beherrschende Nutzung als Chef, das Mitnehmen des Teams und die gezielte Auswahl passender Apps wird das iPad zum wahren Produktivitäts-Booster. Investitionen in Schulungen und Prozesssicherheit sind entscheidend, um Zeit zu sparen und die Arbeitsabläufe zu optimieren.
In der Podcast-Episode mit Achim Maisenbacher und Thorsten Moortz erfährst du alles über den effektiven Einsatz des iPads im Handwerksunternehmen. Von den Vorteilen gegenüber anderen Geräten bis hin zur erfolgreichen Einführung im Betrieb wird detailliert diskutiert. Besonders hervorgehoben werden Schulungen und die Integration von KI-Tools. Abgerundet wird die Episode mit der Vorstellung eines neuen iPad-Seminars für Führungskräfte und Assistenzen.
Höre dir unbedingt die komplette Episode an und teile sie mit deinen Kollegen, um von den wertvollen Tipps und Erfahrungen zu profitieren!
Das iPad kann als Produktivitätswerkzeug genutzt werden, um Prozesse zu optimieren, Dokumentationen zu vereinfachen und die Kommunikation zu verbessern.
Auf der Baustelle können iPads für Aufmaße, Baupläne, Kommunikation mit dem Team und Kunden sowie für die Dokumentation genutzt werden.
Chefs sollten Schulungen und Trainings anbieten, die den Mitarbeitern helfen, das iPad effektiv zu nutzen und die Vorteile für ihre Arbeit zu erkennen.
KI-Assistenz und Produktivitäts-Apps können die Effizienz steigern, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren, Informationen bereitstellen und die Kommunikation erleichtern.
Die Schutzhülle sollte robust, stoßfest und wasserabweisend sein, um das iPad vor den Herausforderungen auf Baustellen zu schützen.
Es empfiehlt sich, Apps in Ordner zu gruppieren, regelmäßig zu überprüfen, welche Apps tatsächlich genutzt werden, und gegebenenfalls unnötige Apps zu löschen, um die Übersichtlichkeit zu bewahren.