Willkommen zur spannenden Doppelfolge, die sich mit dem Thema „Photovoltaik und Speicherlösungen“ auseinandersetzt und gleichzeitig Einblicke in die Energiewende im Handwerk und erfolgreiche Modelle für die lokale Energiewende bietet. Tauchen Sie ein in die Welt erneuerbarer Energien und erfahren Sie praxisnahe Tipps für Handwerksbetriebe sowie innovative Ansätze im Bereich Bürgerenergie und Genossenschaften. Diese Episode begleitet und ergänzt den Podcast, indem sie die Herausforderungen und Chancen der Energiebranche beleuchtet und einen Ausblick auf die Zukunft der Elektromobilität und Energieindustrie gibt.
Die Energiewende ist längst im Alltag angekommen. Nicht nur Großkonzerne, sondern auch Handwerksbetriebe stehen vor der Aufgabe, ihre Energieversorgung umzubauen. Das betrifft nicht nur Neubauten, sondern auch bestehende Werkstätten, Fuhrparks und Bürogebäude. Die steigenden Strompreise und die Unsicherheit am Energiemarkt machen es notwendig, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wer jetzt handelt, sichert sich langfristig Wettbewerbsvorteile und bleibt für Kunden attraktiv.
Jeder in diesem Land muss sich Gedanken machen, wie kriege ich meine eigene Energiewende hin.
Holger Laudeley
Gerade als Chef mit wenig Zeit lohnt es sich, das Thema zur Chefsache zu machen und die ersten Schritte einzuleiten – auch wenn nicht alles sofort perfekt läuft.
Photovoltaik-Anlagen sind heute ausgereift und bieten Handwerksbetrieben die Chance, einen Großteil ihres Stroms selbst zu erzeugen. In Kombination mit modernen Speichern lassen sich Lastspitzen abfedern und die Eigenversorgung erhöhen. Wichtig ist, die Wirtschaftlichkeit realistisch zu berechnen: Investitionskosten, Fördermöglichkeiten und laufende Einsparungen müssen ins Verhältnis gesetzt werden. Wer frühzeitig investiert, profitiert von langfristig stabilen Energiekosten und macht sich unabhängiger vom Markt.
Wir waren unserer Zeit ein bisschen weit voraus, aber heute ist die Technik da – jetzt muss sie nur noch genutzt werden.
Holger Laudeley
Ein durchdachtes Konzept zahlt sich aus – und ist oft einfacher umzusetzen, als viele denken.
Die reine Stromerzeugung reicht nicht mehr aus. Moderne Betriebe setzen auf Sektorenkopplung: Strom, Wärme und Mobilität werden intelligent verknüpft. Batteriespeicher, Wärmepumpen und E-Fahrzeuge können so gesteuert werden, dass sie optimal zusammenarbeiten. Quartierspeicher und gemeinschaftliche Lösungen bieten zusätzliche Möglichkeiten, gerade für größere Betriebe oder Gewerbegebiete. Wer die Entwicklung im Blick behält, kann flexibel auf neue Anforderungen reagieren und bleibt technologisch am Ball.
Wenn du dich kümmerst, kannst du heute energieautark leben – das haben wir bewiesen.
Holger Laudeley
Gerade in Zeiten hoher Energiepreise lohnt sich der Blick auf innovative Speicher- und Steuerungskonzepte.
Nicht jeder Betrieb kann oder will die Energiewende allein stemmen. Bürgerenergieprojekte und Genossenschaften bieten die Möglichkeit, gemeinsam zu investieren und von Synergien zu profitieren. Ob gemeinschaftliche PV-Anlagen, Quartierspeicher oder lokale Stromvermarktung – das Modell „Energiewende in Bürgerhand“ hat sich vielerorts bewährt. Allerdings braucht es Engagement, klare Absprachen und einen langen Atem, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen.
Die Energiewende in Bürgerhand – dafür kämpfe ich seit Jahrzehnten.
Holger Laudeley
Wer sich mit anderen Betrieben oder Nachbarn zusammenschließt, kann Investitionen teilen und gemeinsam von günstiger Energie profitieren.
Genehmigungen, Bürokratie und fehlende Informationen sind oft die größten Bremsklötze auf dem Weg zur eigenen Energiewende. Viele Betriebe scheitern nicht an der Technik, sondern an Unsicherheiten und Vorurteilen. Hier hilft nur: Dranbleiben, sich informieren und notfalls externe Beratung holen. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Hürden mit etwas Hartnäckigkeit und Eigeninitiative überwinden lassen.
Arsch bewegen heißt das Thema – das ist keine Schutzbehauptung, du kannst immer etwas tun.
Holger Laudeley
Wer wartet, bis alles perfekt geregelt ist, verpasst Chancen und zahlt am Ende drauf.
Die Technik ist ausgereift, die Förderlandschaft attraktiv und die gesellschaftlichen Erwartungen klar: Wer jetzt in erneuerbare Energien investiert, macht seinen Betrieb fit für die Zukunft. Gerade im Handwerk ist es wichtig, Vorbild zu sein – für Kunden, Mitarbeitende und die Region. Die Energiewende ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Aber jeder Schritt zählt und zahlt sich langfristig aus.
Jeder in diesem Land muss sich Gedanken machen, wie kriege ich meine eigene Energiewende hin.
Holger Laudeley
Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden und die Weichen für die nächsten Jahrzehnte zu stellen.
In dieser Podcast-Episode haben wir mit Holger Laudley über seine Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien gesprochen. Holger, ein Pionier der Energiewende, teilt seine Einblicke in energieautarkes Bauen und die Nutzung von Photovoltaik. Die Diskussion umfasste technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Energiewende, betonte die Bedeutung von Eigeninitiative und Aufklärung für Handwerksbetriebe und Privatpersonen.
Entscheide dich heute dafür, aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Nutze die Chancen von Photovoltaik und Speicherlösungen, um Kosten zu senken und unabhängiger zu werden. Höre dir die inspirierende Podcast-Episode mit Holger Laudley an und teile sie mit deinen Kollegen, um gemeinsam vom Wissen der Pioniere zu profitieren.
Die Podcast-Episode behandelt Holger Laudleys Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere energieautarkes Bauen und die Nutzung von Photovoltaik.
Es wird über die technischen Herausforderungen kleiner Windkraftanlagen sowie Geschäftsmodelle und vergangene Herausforderungen gesprochen.
Die Folge behandelt technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte der Energiewende sowie die Bedeutung von Eigeninitiative und Aufklärung für Handwerksbetriebe und Privatpersonen.
In Teil 2 wird die Zukunft der Elektroautos und der Energieindustrie diskutiert.