Willkommen zur neuesten Podcast-Episode mit dem Thema „Fachkräftemangel im Baugewerbe?“ Diese Folge taucht ein in die Welt des Bauwesens und beleuchtet Aspekte wie serielles Bauen, Digitalisierung, nachhaltige Holzbauweise und die Bedeutung von Vorfertigung und Nachwuchsförderung. Erfahren Sie, wie Innovation und Tradition im Handwerk zusammenkommen, um zukunftsweisende Lösungen zu schaffen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch modulares Bauen, Energieeffizienz, Digitalisierung und die Herausforderungen sowie Chancen, die die Baubranche prägen. Diese Zusammenfassung ergänzt die faszinierenden Gespräche und Einblicke, die Sie in unserem Podcast hören werden.
Serielles und modulares Bauen ist im Handwerk längst mehr als ein Trend – es ist ein echter Produktivitätshebel. Durch die Vorfertigung kompletter Wandelemente und Technikmodule in der Halle werden Arbeitsabläufe standardisiert und Fehlerquellen minimiert. Das entlastet nicht nur die Baustelle, sondern auch deine Mitarbeiter. Statt aufwändiger Einzelmontage vor Ort werden fertige Module mit dem Kran eingesetzt – schnell, präzise und wetterunabhängig. Besonders im Heizungsbau zeigt sich der Vorteil: Technikraummodule werden komplett vorgefertigt und müssen nicht mehr mühsam in den Keller getragen werden. Das schont die Gesundheit und spart Zeit.
Es ist eine Riesenerleichterung, alles vorzufertigen – der Rücken vom Heizungsbauer bleibt heil und Fehler werden minimiert.
Peter Kaufmann
Wer auf serielle Bauweise setzt, kann auch bei wechselnden Teams und Fachkräftemangel konstant hohe Qualität liefern – und bleibt wettbewerbsfähig.
Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern macht komplexe Abläufe im Handwerk beherrschbar. Von der CAD-Planung bis zur Maschinensteuerung laufen heute viele Prozesse digital und nahtlos ineinander. Ein durchgängiges BIM-Modell (Building Information Modeling) sorgt dafür, dass alle Gewerke auf denselben Daten arbeiten. Das reduziert Schnittstellen, vermeidet Missverständnisse und spart Zeit. Auch die Kalkulation wird transparenter: Kunden können im digitalen Zwilling verschiedene Optionen durchspielen, bevor gebaut wird. So werden Sonderwünsche frühzeitig erkannt und teure Änderungen auf der Baustelle vermieden.
Wir begleiten unsere Bauherren von der Planung bis zur Wartung – alles aus einer Hand und digital unterstützt.
Peter Kaufmann
Für dich als Unternehmer heißt das: Weniger Abstimmungsaufwand, mehr Planungssicherheit und zufriedene Kunden.
Nachhaltigkeit ist längst ein Wettbewerbsfaktor – nicht nur für Kunden, sondern auch für Banken und Investoren. Wer auf Holzbau und innovative Materialien setzt, schafft echte CO2-Speicher und punktet bei der Ökobilanz. Besonders das Bauen mit Dübelholz, das ohne Leim und Kleber auskommt, ermöglicht eine sortenreine Trennung und Wiederverwertung. So wird Kreislaufwirtschaft im Handwerk praktisch umgesetzt. Auch die Energieeffizienz spielt eine zentrale Rolle: Häuser im KfW-40-Standard mit Wärmepumpe und Photovoltaik senken die Betriebskosten und machen den Betrieb zukunftssicher.
Mit unserem Dübelholz können wir mehrgeschossigen Wohnungsbau machen und riesige CO2-Speicher schaffen.
Peter Kaufmann
Nachhaltige Bauweisen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv – für dich und deine Kunden.
Wer wachsen will, braucht eine starke Feedbackkultur. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse sorgen dafür, dass Erfahrungen aus der Praxis direkt in die Abläufe einfließen. Moderne Betriebe setzen auf digitale Tools: Jeder Monteur kann per QR-Code Verbesserungsvorschläge einreichen, die regelmäßig im Team besprochen werden. So werden Probleme früh erkannt und Lösungen gemeinsam entwickelt. Das motiviert die Mannschaft und sorgt für eine hohe Identifikation mit dem Betrieb.
Wir machen kontinuierlich Verbesserungsprozesse – jeder Monteur kann per QR-Code Verbesserungsvorschläge einreichen.
Peter Kaufmann
Für dich als Chef bedeutet das: Du bleibst nah an den Herausforderungen deiner Leute und kannst gezielt an den richtigen Stellschrauben drehen.
Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen im Handwerk. Wer früh ansetzt und den Nachwuchs begeistert, sichert sich die Fachkräfte von morgen. Praxisnahe Aktionen – vom Kindergarten bis zur Berufsschule – machen den Betrieb sichtbar und attraktiv. Auch die Möglichkeit, im Laufe des Berufslebens zwischen Montage und Produktion zu wechseln, erhöht die Bindung ans Unternehmen. Ältere Mitarbeiter profitieren von ergonomischen Arbeitsplätzen in der Halle, während Jüngere auf Montage Erfahrungen sammeln. So entsteht ein Betriebsklima, das alle Generationen einbindet und Entwicklung fördert.
Die Zukunft des Bauens liegt nicht im Einzelhaus, sondern in vernetzten Quartierslösungen. Durch die Kopplung von Gebäuden, gemeinsamer Energieerzeugung und -speicherung entstehen autarke Wohnquartiere, die Strom und Wärme effizient nutzen. Dezentrale Energiespeicher entlasten das Netz und machen unabhängig von zentralen Versorgern. Für Handwerksbetriebe eröffnen sich hier neue Geschäftsfelder – von der Planung über die Umsetzung bis zur Wartung. Wer früh auf diese Entwicklung setzt, positioniert sich als innovativer Partner für Kommunen und Investoren.
Nachhaltiges Wachstum im Baugewerbe gelingt durch die gezielte Integration von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in die Abläufe. Serielle und modulare Bauweisen, digitale Prozesse sowie eine offene Feedbackkultur entlasten Unternehmen und machen sie zukunftsfähig. Es ist entscheidend, Veränderungen schrittweise anzugehen und das Team einzubeziehen. Nutze die Chancen, die sich durch neue Technologien und nachhaltige Bauweisen bieten, um zufriedene Kunden, motivierte Mitarbeiter und einen zukunftsfähigen Betrieb zu gewährleisten.
Der Take-Away dieser Podcast-Episode zeigt, wie das innovative Holzbau- und Heizungsbauunternehmen von Peter Kaufmann erfolgreich Tradition und Innovation im Handwerk verbindet. Das Unternehmen setzt auf Vorfertigung, kontinuierliche Verbesserung und Nachwuchsförderung, um die Bereiche serielle und modulare Bauweisen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz voranzutreiben.
Höre unbedingt die vollständige Podcast-Episode mit Peter Kaufmann, um weitere Einblicke zu erhalten und teile sie mit Interessierten in deinem Netzwerk, die von den diskutierten Themen profitieren könnten.
Durch die Vorfertigung von Bauelementen können Zeit- und Kostenersparnisse erzielt sowie eine höhere Präzision und Qualität gewährleistet werden.
Die Digitalisierung ermöglicht eine effizientere Planung, Kommunikation und Ausführung von Bauprojekten, was zu einer Steigerung der Produktivität und Präzision führt.
Nachhaltiges Bauen trägt zur Schonung von Ressourcen, zur Reduzierung von Emissionen und zur Schaffung gesünderer Wohn- und Arbeitsumgebungen bei.
Das Unternehmen setzt auf gezielte Ausbildungsprogramme, Praktika und Weiterbildungsmöglichkeiten, um junge Talente für das Handwerk zu begeistern und langfristig zu binden.