In der Podcast-Episode „Mentale Stärke für Handwerksbetriebe“ tauchen wir ein in die Welt der gesunden Führung im Handwerk, ohne dabei im Strudel des Burnouts zu versinken. Erfahren Sie von einem Profi, wie mentale Stärke nicht nur ein Buzzword ist, sondern greifbare Realität im Arbeitsalltag werden kann. Begleiten Sie uns auf den Pinguin-Gesprächen, wo die Kunst der Mitarbeiterbegeisterung für Veränderungen beleuchtet wird. Diese Episode geht über die bloße Audiospur hinaus und ergänzt Ihren Podcast um wertvolle Einblicke in die psychologische Vorbereitung auf Herausforderungen des Berufslebens.
Im Handwerk ist Stillstand selten – neue Technologien, Kundenanforderungen oder interne Abläufe fordern dich und dein Team immer wieder heraus. Doch viele scheuen den Schritt aus der Komfortzone. Gerade im wachsenden Betrieb ist es entscheidend, Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu begreifen. Frage dich regelmäßig: Wann hast du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht? Diese Haltung hilft, offen für Neues zu bleiben und die eigene Entwicklung aktiv zu gestalten.
Die wichtigste Frage ist: Wann hast du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
Frank Vormann
Als Chef bist du oft rund um die Uhr gefordert. Doch ohne gezielte Erholungsphasen droht die Leistungsfähigkeit zu kippen. Nach jeder intensiven Phase – sei es ein Baustellenmarathon oder eine lange Besprechung – solltest du dir bewusst kleine Pausen gönnen. Schon wenige Minuten reichen, um Körper und Geist zu resetten. Das schützt nicht nur vor Burnout, sondern macht dich langfristig leistungsfähiger und ausgeglichener.
Nach jeder Belastung brauche ich eine Pause – ein Miniorlaub von drei bis zwölf Minuten kann Wunder wirken.
Frank Vormann
Veränderungen gelingen nur, wenn du dein Team einbeziehst. Ein bewährtes Werkzeug ist das sogenannte „Pinguin-Gespräch“: Finde gemeinsam mit deinen Mitarbeitern heraus, wo ihre Stärken liegen und in welchem Umfeld sie am besten arbeiten. Frage: „Bist du im Wasser oder an Land?“ – also: Kannst du deine Fähigkeiten voll entfalten oder fühlst du dich fehl am Platz? So erkennst du, wer für neue Aufgaben bereit ist und wo Unterstützung nötig ist. Das schafft Vertrauen und reduziert Widerstände.
Gerade im Handwerk ist Anerkennung ein zentraler Motivator. Doch mit wachsender Führungsriege verändert sich auch deine eigene Rolle: Du gibst Verantwortung ab und andere glänzen mit Problemlösungen. Wichtig ist, dass du neue Wege findest, Wertschätzung zu zeigen – und auch für dich selbst neue Quellen der Anerkennung entdeckst. Das stärkt das Miteinander und sorgt dafür, dass sich alle im Betrieb gesehen fühlen.
Im Handwerk haben viele ihre Berufung gefunden, aber hören oft nicht genug auf ihren Körper – das möchte ich ändern.
Frank Vormann
Viele Handwerkschefs sind echte Problemlöser – doch manchmal treiben uns unbewusste Muster wie Perfektionismus oder der Wunsch nach Anerkennung zu immer mehr Arbeit. Nimm dir Zeit, deine eigenen Antreiber zu hinterfragen: Was motiviert dich wirklich? Welche Gedankenräume öffnen sich in Stresssituationen? Wer diese Muster erkennt, kann gezielt gegensteuern und bleibt auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig.
Beobachte, welche Gedankenräume in herausfordernden Situationen aufgehen – du hast die Wahl, in welchem Raum du bleiben willst.
Frank Vormann
Wachstum bringt neue Anforderungen an Organisation und Technik. Nutze die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Prozesse zu vereinfachen und Zeit zu gewinnen. Delegiere Aufgaben gezielt und schaffe Strukturen, die dich entlasten. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: Führung, Entwicklung und das Wohl deines Teams. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um gesunde Spitzenleistung zu ermöglichen.
In dieser Podcastfolge zum Thema „Mentale Stärke für Handwerksbetriebe“ spricht Achim Maisenbacher mit Frank Vormann, einem ehemaligen Hochleistungssportler und heutigen Experten für gesunde Spitzenleistung. Frank teilt seine persönliche Geschichte, wie ein Schicksalsschlag ihn zur Auseinandersetzung mit mentaler Gesundheit führte und gibt praxisnahe Tipps für Führungskräfte im Handwerk.
Die zentralen Themen sind der bewusste Umgang mit Belastung und Erholung, die Bedeutung von Wertschätzung sowie das Mitnehmen der Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen. Diese Episode liefert konkrete Impulse, wie Handwerkschefs Veränderungen souverän gestalten können und gesunde Führung im Handwerksbetrieb umsetzen.
Hör dir unbedingt die Podcastfolge mit Frank Vormann an, um von seinen Erfahrungen und praktischen Ratschlägen zu profitieren. Teile die Episode auch gerne mit Kollegen, die von den Tipps zur gesunden Führung im Handwerk profitieren könnten!
Indem man bewusst Belastung und Erholung managt, Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern zeigt und diese aktiv in Veränderungsprozesse einbezieht.
Frank Vormann empfiehlt den bewussten Umgang mit Belastung und Erholung, die Bedeutung von Wertschätzung und das Mitnehmen der Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen.
Ein Schicksalsschlag in seinem Leben war der Wendepunkt, der Frank Vormann dazu brachte, sich intensiv mit mentaler Gesundheit auseinanderzusetzen.
Die Themen umfassen den bewussten Umgang mit Belastung und Erholung, die Bedeutung von Wertschätzung und das Mitnehmen der Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen.
Die Episode bietet konkrete Tipps, wie Handwerkschefs Veränderungen souverän gestalten können, indem sie auf Belastungsmanagement, Wertschätzung und Einbindung der Mitarbeiter setzen.