In der heutigen Episode tauchen wir tief in die Welt der Kommunikation im Handwerksbetrieb ein und zeigen dir, wie du klare Kommunikationsregeln für dein Team aufstellst. Entdecke die 5 Warnzeichen für schlechte Kommunikation, erfahre, wie du Onboarding und digitale Tools zur Verbesserung der internen Kommunikation nutzen kannst und lerne, warum klare Erwartungshaltungen und Mitarbeiterwertschätzung entscheidend sind. Diese Episode begleitet und ergänzt unseren Podcast, indem sie praktische Einblicke und Lösungen für Kommunikationsprobleme im Handwerk liefert – sei gespannt auf wertvolle Tipps und Strategien!
Viele Missverständnisse entstehen, weil Erwartungen nicht ausgesprochen werden. Ein Beispiel aus dem Alltag: Du sagst „Mach bitte Fotos von der Baustelle“ – aber wie viele, aus welcher Perspektive, wofür? Ohne klare Ansagen entstehen Frust und Unsicherheit. Überträgst du das auf deinen Betrieb, ist schnell klar: Nur wenn du als Chef genau sagst, was du willst, können deine Mitarbeiter liefern. Klare Regeln und Vorgaben helfen, Fehler zu vermeiden und geben allen Sicherheit.
Schaffe im Onboarding bitte Klarheit über eure Erwartungshaltung und über euer Regelwerk.
Achim Maisenbacher
Oft merkt man erst spät, dass die Kommunikation im Betrieb hakt. Es gibt aber typische Warnzeichen: Aufgaben werden zurückdelegiert, Sprachnachrichten häufen sich, jeder nutzt andere Kanäle, Mitarbeiter fragen ständig nach, und Verbindlichkeit geht verloren. Wenn du diese Muster erkennst, ist es höchste Zeit, gegenzusteuern. Prüfe, wie oft du selbst Sprachnachrichten verschickst oder Aufgaben nicht klar zuweist.
Wenn du eins angehen willst, dann diese Sprachnachrichten – probier Speech to Text aus und verschicke Textnachrichten statt Sprachnachrichten.
Achim Maisenbacher
Du musst das Rad nicht neu erfinden. Schon drei einfache Kategorien helfen, Ordnung zu schaffen: „Rückruf erwartet“, „offener Punkt“ und „Zusatzleistung“. Jeder weiß dann, was gemeint ist und was zu tun ist. Wichtig: Die Regeln müssen für alle gelten und einfach zu merken sein. So entsteht Funkdisziplin – und du sparst dir viele Rückfragen und Missverständnisse.
Eine gute Kommunikation und der Umgang damit kann ein richtig starker Wettbewerbsvorteil sein.
Achim Maisenbacher
Digitale Lösungen können helfen, aber sie sind kein Selbstzweck. Ein digitales schwarzes Brett sorgt dafür, dass alle zur gleichen Zeit informiert sind – egal ob es um neue Regeln, Formulare oder das nächste Grillfest geht. Aber Achtung: Büroarbeit darf nicht auf die Baustelle verlagert werden. Die meisten Handwerker wollen draußen arbeiten, nicht am Tablet Formulare ausfüllen. Nutze Tools, um Prozesse zu vereinfachen, nicht um neue Hürden zu schaffen.
Denkt also immer bitte dran, wenn es heißt, dass das Ziel wäre, durch Papierloswerden digitaler werden, produktiver zu werden, dann haben die Mitarbeiter oft als ersten Gedanken: Das ist mehr Stress.
Achim Maisenbacher
Der Einstieg neuer Mitarbeiter ist der beste Moment, um Kommunikationsregeln zu vermitteln. Zeig von Anfang an, wie ihr im Betrieb miteinander redet, welche Kanäle genutzt werden und was du erwartest. Lass neue Kollegen auch die wichtigsten Ansprechpartner persönlich kennenlernen – das schafft Vertrauen und verhindert, dass sich alte, ungünstige Kommunikationsmuster festsetzen. Ein gutes Onboarding spart dir später viele Erklärungen und sorgt für ein besseres Miteinander.
Regeln und Tools sind wichtig, aber am Ende zählt das Miteinander. Schaffe Freiräume für echten Austausch – zum Beispiel durch Handyverbot in Meetings oder gemeinsame Pausen. So lernen sich die Leute besser kennen und lösen später auch schwierige Situationen gemeinsam. Feiere Erfolge, auch kleine, und gib deinen Mitarbeitern das Gefühl, dass sie verstanden werden und dazugehören. Das motiviert und sorgt für mehr Spaß bei der Arbeit.
In dieser Podcastfolge wurde die Bedeutung klarer Kommunikationsregeln für Handwerker-Teams hervorgehoben. Durch eine klare Erwartungshaltung, Wertschätzung der Mitarbeiter und den Einsatz digitaler Tools kann die interne Kommunikation verbessert werden. Zudem wurden fünf Warnzeichen für Kommunikationsprobleme identifiziert und Maßnahmen zur Förderung von Mitarbeiterbeziehungen aufgezeigt.
Der Take-Away der Episode ist, dass durch eine gezielte Verbesserung der Kommunikation Wettbewerbsvorteile erzielt und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden kann. Um diese Tipps in die Praxis umzusetzen, empfiehlt es sich, die vollständige Podcastfolge mit Achim Maisenbacher anzuhören und sie mit anderen zu teilen, die von den Inhalten profitieren können.
Entdecke weitere praktische Ratschläge und Antworten auf häufig gestellte Fragen in unserer FAQ-Sektion.
Zu den Warnzeichen zählen Missverständnisse, unklare Aufgabenverteilung, fehlende Rückmeldungen, Gerüchte und Konflikte.
Es ist wichtig, klare Ziele zu kommunizieren, regelmäßige Meetings abzuhalten, Feedback zu geben, offene Kommunikation zu fördern und Konflikte frühzeitig anzusprechen.
Durch eine effektive interne Kommunikation können Prozesse optimiert, Fehler reduziert, die Produktivität gesteigert und die Mitarbeiterbindung verbessert werden.
Indem Mitarbeiter für ihre Leistungen anerkannt und respektiert werden, steigt ihre Motivation und ihr Engagement für die gemeinsamen Ziele des Unternehmens.
Teambuilding-Aktivitäten, regelmäßige Feedback-Gespräche, Schulungen zur Kommunikation und Konfliktlösung sowie eine offene Feedback-Kultur können die Mitarbeiterbeziehungen stärken.