#4 – Raus aus Lügen & Ausreden

[post_category]

Mehr positive Bewertungen im Handwerk
Mit diesen 3 Konzepten gelingt’s

In der heutigen Podcast-Episode „Mehr positive Bewertungen im Handwerk“ tauchen wir tief in die Welt des Vertrauensaufbaus im Handwerk ein. Wir beleuchten nicht nur die Bedeutung von Kundenbewertungen, sondern präsentieren auch praxiserprobte Konzepte zur Kundenakquise über Social Media und zum Führen authentischer Verkaufsgespräche. Erfahre, wie du mit diesen 3 Konzepten das Vertrauen deiner Handwerkskunden stärken und langfristige positive Auswirkungen erzielen kannst. Begleite uns auf dieser Reise, die deine Handwerksbetrieb auf das nächste Level heben wird!

Kundenfeedback als Schlüssel: Probleme früh erkennen und lösen

Viele Handwerksbetriebe holen sich erst am Ende eines Projekts Feedback ein – zu spät, um noch etwas zu ändern. Dabei liegt der eigentliche Hebel darin, Kunden schon während der Ausführung gezielt nach ihrer Zufriedenheit zu fragen. So kannst du kleine Unzufriedenheiten früh erkennen und direkt beheben. Das steigert nicht nur die Abschlusszufriedenheit, sondern erhöht auch die Bereitschaft, am Ende eine positive Bewertung abzugeben. Nutze dafür einfache Bewertungsformulare mit klaren Fragen zu Pünktlichkeit, Sauberkeit oder Kommunikation. So zeigst du, dass dir die Meinung deiner Kunden wirklich wichtig ist – und kannst gezielt nachsteuern, bevor aus kleinen Problemen große Ärgernisse werden.

Ein Kunde, der in der Mitte des Projekts gefragt wird, hat die Chance, mit seinem Feedback noch Einfluss zu nehmen.

Achim Maisenbacher

Fehlerkultur leben: Ausreden und Lügen vermeiden

Eine offene Fehlerkultur sorgt dafür, dass Probleme nicht unter den Teppich gekehrt werden. Wenn deine Mitarbeiter wissen, dass Kunden regelmäßig nach ihrer Zufriedenheit gefragt werden, steigt die Bereitschaft, ehrlich zu kommunizieren und Verantwortung zu übernehmen. Das nimmt Ausreden und Lügen den Nährboden. Statt Schuldzuweisungen steht die Lösung im Vordergrund – und das spüren auch deine Kunden. So entsteht ein Klima, in dem Fehler als Chance zur Verbesserung gesehen werden und alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Das Ergebnis: Mehr Vertrauen, weniger Stress und eine bessere Zusammenarbeit im Team.

Der Trick hierbei ist, man weiß, dass die Fragen gefragt werden. Und dann interessiere ich mich als Mitarbeiter auch ein klein wenig mehr darum, wie ich diese Erwartungshaltung erfülle.

Achim Maisenbacher

Systematisch zu mehr Bewertungen: Der einfache Prozess

Viele gute Handwerker bekommen zu wenig Bewertungen, weil sie nicht aktiv danach fragen oder keinen festen Prozess dafür haben. Mit einem klaren Ablauf – Zwischenfeedback während des Projekts, Abschlussfeedback am Ende – kannst du das ändern. Wer am Ende schon mehrfach positives Feedback gegeben hat, ist viel eher bereit, dies auch öffentlich zu tun. Nutze die Abschlussbefragung als natürlichen Moment, um um eine Online-Bewertung zu bitten. So sammelst du nicht nur mehr, sondern auch bessere Rezensionen – und stärkst deinen lokalen Ruf nachhaltig.

Wenn du am Ende vom Jahr durch diesen einfachen Mechanismus mehr gute Bewertungen einsammelst, verbessert das deinen lokalen Ruf drastisch.

Achim Maisenbacher

Social Media als Vertrauens-Booster: Zeig, wie ihr arbeitet

Viele Handwerksbetriebe nutzen Social Media nur halbherzig oder zeigen nur fertige Projekte. Dabei steckt das Vertrauen oft in den Details: Zeig, wie ihr arbeitet, dokumentiere eure Prozesse und lass echte Einblicke zu. Fotos von der Baustelle, kurze Stories über besondere Herausforderungen oder Einblicke in die Qualitätssicherung machen eure Werte sichtbar. So entsteht ein authentisches Bild, das potenzielle Kunden überzeugt – und auch bestehende Kunden stolz macht, mit euch zusammenzuarbeiten.

Zeig Interessenten Beispiele von echten Kundenprojekten und wie ihr arbeitet – das schafft echtes Vertrauen.

Achim Maisenbacher

Mitarbeiter einbinden: Werte und Qualität gemeinsam leben

Dein Team ist das Gesicht deines Betriebs. Wenn alle wissen, dass Kundenzufriedenheit regelmäßig abgefragt wird, steigt die Motivation, die Unternehmenswerte im Alltag zu leben. Schulungen, klare Checklisten und regelmäßige Feedbackrunden helfen, die Qualität hochzuhalten und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. So wird aus jedem Mitarbeiter ein Botschafter für deinen Betrieb – und das zahlt sich langfristig aus, nicht nur bei Bewertungen, sondern auch bei Empfehlungen und Folgeaufträgen.

Qualität sichern: Checklisten und Prozesse als Erfolgsfaktor

Mit einfachen Checklisten kannst du die wichtigsten Qualitätsmerkmale systematisch abfragen und dokumentieren. Das hilft nicht nur bei der Fehlervermeidung, sondern sorgt auch für Transparenz gegenüber dem Kunden. Wer nachvollziehen kann, wie sorgfältig gearbeitet wird, fühlt sich sicherer und gibt eher eine positive Rückmeldung. Gleichzeitig erleichtern standardisierte Prozesse die Auswertung und helfen dir, Schwachstellen im Betrieb frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Denkt daran, die nächsten 30 Jahre stehen auf dem Spiel.

Achim Maisenbacher

Fazit

In dieser Podcastfolge spricht Achim über den Aufbau von Vertrauen zwischen Handwerksbetrieben und ihren Kunden. Die Bedeutung von Vertrauen, offener Fehlerkultur und transparenter Arbeitsweise wird hervorgehoben. Durch gezieltes Kundenfeedback, authentische Social-Media-Kommunikation und klare Prozesse können mehr positive Bewertungen generiert werden. Besonders wichtig ist das Zwischenfeedback während eines Projekts, um den Kunden zufriedenzustellen.

Nimm dir die Zeit, die vorgestellten Konzepte in deinem Handwerksbetrieb umzusetzen. Selbst kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. Frage dich, wo du heute noch ehrliches Feedback einholen kannst oder wie du deine Arbeitsweise transparenter gestalten kannst.

Hör dir unbedingt die Podcastfolge mit Achim Maisenbacher an und teile sie mit Kollegen, wenn sie dir gefallen hat! Praktische Tipps und Vorlagen für den Aufbau von Vertrauen stehen als Download zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Vertrauen zwischen Handwerksbetrieben und Kunden so wichtig?

Vertrauen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und langfristige Kundenbeziehungen.

Wie kann gezieltes Kundenfeedback zu mehr positiven Bewertungen führen?

Durch konstruktives Feedback können Handwerksbetriebe ihre Leistungen verbessern und das Vertrauen der Kunden stärken.

Welche Rolle spielt eine offene Fehlerkultur in diesem Kontext?

Eine offene Fehlerkultur ermöglicht es Handwerksbetrieben, aus Fehlern zu lernen und transparent mit ihren Kunden umzugehen.

Wie können Handwerksbetriebe Social Media zur Kundenakquise nutzen?

Durch eine authentische Social-Media-Kommunikation können Handwerksbetriebe ihre Reichweite erhöhen und potenzielle Kunden ansprechen.

Warum ist ein authentisches Verkaufsgespräch wichtig?

Ein authentisches Verkaufsgespräch baut Vertrauen auf und zeigt den Kunden, dass der Handwerksbetrieb ihre Bedürfnisse ernst nimmt.

Inhalt:

NEWSLETTER

Keine Podcast Folge verpassen?

1. Am besten Podcast abonnieren
2. Hier am Newsletter eintragen
Datenschutz*
Den Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt und hier...