Prozessoptimierung im Handwerk ist der Schlüssel zu effizienter Arbeitsweise und gesteigerter Rentabilität. In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Welt des Handwerks ein und zeigen, wie durch systematische Prozesse und klare Raster echte Mehrwerte geschaffen werden können. Wir vergleichen diese Herangehensweise sogar mit den bewährten Methoden von McDonald’s. Von der gezielten Steuerung von Mund-zu-Mund-Propaganda bis hin zur Fotodokumentation für bessere Kundenkommunikation – wir decken alle Aspekte ab. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, die den Viral Loop für Handwerksbetriebe entfesselt und Ihnen konkrete Schritte für die Umsetzung liefert, während wir die wichtigsten Themen der Episode durchgehen.
Viele Handwerkschefs träumen davon, ihre Abläufe so zu standardisieren, dass alles wie am Fließband läuft. Doch anders als bei McDonalds, wo es nur um Burger und Softdrinks geht, ist das Leistungsspektrum im Handwerk viel breiter und individueller. Jedes Projekt bringt eigene Anforderungen, Materialien und Kundenwünsche mit sich. Wer versucht, alles über einen Kamm zu scheren, verliert schnell den Überblick und die Flexibilität. Stattdessen lohnt es sich, gezielt die Prozesse zu optimieren, die immer wiederkehren und echten Mehrwert bringen. So schaffst du Freiräume, ohne die Qualität oder Individualität deiner Leistungen zu opfern.
Manchmal ist der Fehler nicht der Mitarbeiter, sondern dass einem die falschen Projekte direkt zufliegen.
Achim Maisenbacher
Nicht jeder Auftrag ist gleich wertvoll. Wer seine Traumkunden kennt, kann gezielt Projekte annehmen, die zum Betrieb passen und Freude machen. Analysiere deine letzten Aufträge: Welche Kunden waren unkompliziert, haben pünktlich gezahlt und waren mit eurer Arbeit rundum zufrieden? Fokussiere dich auf diese Zielgruppe und entwickle Kriterien, um ähnliche Projekte zu erkennen. So investierst du deine Zeit und Energie in Aufträge, die deinem Unternehmen wirklich guttun – und reduzierst gleichzeitig Stress und Ärger mit schwierigen Kunden.
Wenn du deine Zeit investieren willst in reibungslose Prozesse, dann hör dir die Folge jetzt genau an.
Achim Maisenbacher
Ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz ist die Fähigkeit, unpassende Aufträge höflich abzulehnen. Das schützt nicht nur deine Nerven, sondern auch den Ruf deines Betriebs. Entwickle eine Strategie, wie du Anfragen von Nicht-Traumkunden freundlich weitervermittelst – zum Beispiel an Kollegen oder Partnerbetriebe. So bleibt dein Unternehmen fokussiert und du stärkst gleichzeitig dein Netzwerk. Mit klaren Prozessen für die Auswahl und Ablehnung von Projekten sorgst du dafür, dass dein Team weiß, worauf es ankommt und welche Aufträge wirklich zu euch passen.
Eine saubere Dokumentation ist mehr als nur Pflicht – sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Wenn du deinen Kunden am Ende eines Projekts einen professionellen Fotobericht übergibst, steigerst du nicht nur die Wertschätzung deiner Arbeit, sondern schaffst auch Vertrauen und Transparenz. Definiere gemeinsam mit deinem Team, wie eine solche Dokumentation aussehen soll und mache sie zum festen Bestandteil eurer Leistung. Das motiviert die Mitarbeiter, sorgt für gleichbleibende Qualität und bietet dem Kunden einen echten Mehrwert. Gleichzeitig entsteht so Material, das für Empfehlungen und neue Aufträge sorgt.
Die Dokumentation ist Teil der Leistung und wir haben im Unternehmen klar definiert, wie so eine Dokumentation aussieht.
Achim Maisenbacher
Die besten Aufträge kommen oft durch Empfehlungen. Doch Mund-zu-Mund-Propaganda passiert nicht zufällig – sie lässt sich gezielt anstoßen. Indem du deine Traumprojekte sauber dokumentierst und deinen Kunden ein echtes Erlebnis bietest, gibst du ihnen einen Grund, dich weiterzuempfehlen. Überlege, wie du den „Viral Loop“ in deinem Betrieb etablieren kannst: Wer begeistert ist, erzählt weiter – und zieht neue Wunschkunden an. Nutze Fotodokumentationen, kleine Aufmerksamkeiten oder persönliche Übergaben, um im Gedächtnis zu bleiben. So wird aus jedem guten Projekt ein Multiplikator für neue, passende Aufträge.
Deine Zielgruppe kennt deine Zielgruppe.
Achim Maisenbacher
Prozessoptimierung ist keine Chefsache allein. Binde dein Team von Anfang an ein, wenn es darum geht, Abläufe zu verbessern und neue Standards zu setzen. Gib Verantwortung ab, schaffe Freiräume und unterstütze deine Mitarbeiter dabei, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. So entstehen Lösungen, die im Alltag funktionieren und von allen getragen werden. Ein klarer Prozess für Dokumentation, Projektübergabe und Feedback sorgt dafür, dass jeder weiß, was zu tun ist – und sich mit dem Ergebnis identifiziert. Das steigert die Motivation und macht den Betrieb insgesamt schlagkräftiger.
In dieser Podcastfolge spricht Achim Maisenbacher darüber, wie Handwerksbetriebe durch die Digitalisierung und Optimierung ihrer Prozesse zu mehr Effizienz und Erfolg kommen können. Es wird betont, dass maßgeschneiderte Prozesse für die Zielkunden entscheidend sind, um Projekte erfolgreich abzuwickeln und Empfehlungen zu fördern. Die Übertragung des McDonalds-Prinzips auf das Handwerk wird kritisch hinterfragt, während klare Prozesse und gezielte Mund-zu-Mund-Propaganda als Schlüssel zum Erfolg dargestellt werden. Mit einem Sechs-Punkte-Plan wird erklärt, wie Traumkunden identifiziert, Projekte dokumentiert und das Team eingebunden werden können, um mehr Freude und Effizienz im Unternehmen zu schaffen.
Hör dir die komplette Podcastfolge mit Achim Maisenbacher an, um weitere wertvolle Einblicke zu erhalten und teile sie, wenn sie dir gefallen hat! Starte jetzt mit der Optimierung deiner Prozesse und sichere dir nachhaltigen Erfolg in deinem Handwerksbetrieb.
Das McDonalds-Prinzip setzt auf standardisierte Abläufe und schnelle Massenproduktion, während Handwerksbetriebe oft individuelle Lösungen und handwerkliches Können erfordern.
Durch zufriedene Kunden, die positiv über ihre Erfahrungen sprechen, können Handwerksbetriebe neue Aufträge generieren und eine starke Kundenbindung aufbauen.
Durch die Delegation von Aufgaben können Handwerksunternehmen effizienter arbeiten, Zeit sparen und die Mitarbeitermotivation steigern.
Der Sechs-Punkte-Plan hilft dabei, die Zielgruppe genau zu definieren, klare Prozesse zu etablieren und die Kommunikation mit Kunden zu verbessern, um effektive Projekte umzusetzen.